Liga zwei: Fürther klettern auf Platz drei Eintracht setzt sich an die Spitze
20.11.2011, 15:29 UhrIn einer turbulenten Schlussphase siegt die Eintracht aus Frankfurt gegen Alemannia Aachen und setzt sich an die Tabellenspitze der zweiten Fußball-Bundesliga. Die SpVgg Greuther Fürth gewinnt derweil klar gegen die anderen Frankfurter und klettert auf Platz drei. Und Aue düpiert Dynamo Dresden.

Und wo ist der Ball? Der Frankfurter Bamba Anderson, links, und der Aachener Manuel Junglas benühen sich um Orientierung.
(Foto: dpa)
Eintracht Frankfurt hat mit einem 4:3 (2:0)-Sieg gegen Alemannia Aachen die Tabellenführung der zweiten Fußball-Bundesliga erkämpft. Vor 38.500 Zuschauern erzielten Mohamadou Idrissou (10. Minute), Benjamin Köhler (12.), Erwin Hoffer (81.) und Karim Matmour (89.) die Treffer. Aachen durfte nach den Toren von Benjamin Auer (78.), Sergiu Radu (82.) und Aimen Demai (87.) bis kurz vor Schluss auf einen Punkt hoffen. Mit nun 35 Zählern überflügelte Frankfurt dank der besseren Tordifferenz den bisherigen Tabellenführer Fortuna Düsseldorf.
Der Bundesliga-Absteiger ist damit in 15 Spielen weiter ungeschlagen und endgültig in die Rolle des gejagten Aufstiegs-Favoriten geschlüpft. Nach einer langen dominanten Vorstellung geriet der Erfolg gegen die von Ex-Frankfurt-Trainer Friedhelm Funkel defensiv eingestellten Gäste zum Schluss noch einmal kurzzeitig in Gefahr, doch Joker Matmour bewahrte den Favoriten vor einem Rückschlag.
FSV Frankfurt schlägt sich selbst
Derweil jubelt die SpVgg Greuther Fürth wieder. Nach einem kleinen Durchhänger mit zuletzt zwei sieglosen Partien gewannen die Franken nun gegen den FSV Frankfurt mit 4:0 (1:0). Stephan Schröck (41. Minute), Bernd Nehrig (48./Foulelfmeter), Edgar Prib (57.) und Olivier Occean (72.) trafen für den Tabellendritten. Die Frankfurter verloren auch noch Abwehrspieler Gledson in der 53. Minute mit Platzverweis.
Allerdings spielte das Fürther Team von Trainer Mike Büskens vor 7030 Zuschauern bis zur Führung nicht wie ein Aufstiegsaspirant. Die Gäste hatten durch Karim Benyamina (7.) und einen Kopfball des Brasilianers Gledson (17.) gute Chancen, ehe Schröck eine Hereingabe von Sercan Sararer zum 1:0 verwertete. Dann schlugen sich die Hessen selbst: Erst verschuldete Björn Schlicke ungeschickt den Foulelfmeter an Christopher Nöthe, dann sah Gledson wegen groben Foulspiels die Rote Karte. Fürth hatte in Überzahl leichtes Spiel.
Hochscheidt lässt das Erzgebirge jubeln
Jan Hochscheidt hat dem FC Erzgebirge Aue mit seinem Last-Minute-Treffer in der Schlussminute den Sieg im 81. Sachsen-Derby gesichert. Die Auer gewannen bei Dynamo Dresden mit 2:1 (0:1). Vor 29.057 Zuschauern brachte der Slowene Zlatko Dedic (20.) die Gastgeber in Führung, ehe Jan Hochscheidt (64.) den Ausgleich markierte. Erneut Hochscheidt sorgte in der 90. Minute für den ersten Auer Sieg seit vier sieglosen Spielen.
Das Derby begann mit großem Einsatz auf beiden Seiten. Als die erste Druckphase der Auer überstanden war, nutzte Dresden den ersten gelungenen Angriff zur Führung. Nachdem Dynamo-Kapitän Cristian Fiel nach einer Hereingabe an Aues Keeper Martin Männel scheiterte, schob Dedic den Abpraller aus Nahdistanz ein. Erst nach dem Wechsel kamen die Gäste wieder mit Schwung zurück. Dresden konnte bei einem Freistoß nicht entscheidend klären, dies nutzte Hochscheidt mit einem Schuss von der Strafraumgrenze zum 1:1. Danach hatte Dedic (64.) erneut die Chance zur Führung, doch sein Ball landete nur an der Latte. In der Schlussphase dominierten die Auer die Partie. Hochscheidt nutzte einen langen Ball, der von den Dresdnern unterschätzt wurde, zum Siegtreffer.
Quelle: ntv.de, dpa