Fußball

Gewaltige Abschreibungen VfB Stuttgart verbucht Rekordverlust

Der VfB Stuttgart hat im vergangenen Geschäftsjahr so hohen Verlust gemacht, wie nie zuvor in seiner Geschichte. Dennoch bleiben sie beim schwäbischen Fußball-Bundesligisten optimistisch: Der Verein sei finanziell weiterhin gut aufgestellt.

Der VfB Stuttgart verlor das DFB-Pokalfinale gegen Bayern München.

Der VfB Stuttgart verlor das DFB-Pokalfinale gegen Bayern München.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der VfB Stuttgart ist tief in die roten Zahlen gerutscht. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, lag der Fehlbetrag im vergangenen Geschäftsjahr bei etwa 9,7 Millionen Euro. "Das ist der höchste Verlust, den wir je hatten“, sagte Finanzvorstand Ulrich Ruf. "Mir wären andere Zahlen lieber gewesen."

Im Geschäftsjahr 2011 hatte der VfB noch einen niedrigen Gewinn von 70.837 Euro vorweisen können. Der Umsatz verringerte sich nun zum Stichtag 31. Dezember 2012 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um rund 7,8 Millionen Euro auf 109,23 Millionen Euro.

Der Traditionsklub konnte aber auch positive Neuigkeiten vermelden. So bauten die Schwaben ihre Schulden, die in der Bilanz ein eigenständiger Posten sind, im vergangenen Geschäftsjahr weiter von 4,7 auf jetzt 2,8 Millionen Euro ab. 2002 hatten sich die Rückstände noch auf 15,8 Millionen Euro belaufen.

Verein trotzdem weiter handlungsfähig

Trotz des Rekordverlusts sieht sich der Meister von 2007 in einer finanziell ansprechenden Lage. "Der VfB ist sehr liquide, er ist in einer sehr komfortablen Situation. Das habe ich in meiner Zeit nicht oft gehabt", erklärte Ruf. Der VfB sei jederzeit handlungsfähig. Das Vereinsvermögen gab der Finanzvorstand mit 11,8 Millionen Euro an.

Zu den roten Zahlen trug in hohem Maße bei, dass die Stuttgarter für das Geschäftsjahr 2012 von ihren ursprünglichen Plänen abwichen, weitere Transfersummen in Millionenhöhe zu erlösen. "Zugunsten der sportlichen Substanz haben wir den Verlust hingenommen", sagte Ruf. Zudem spielte für die Erträge des VfB 2011 noch Mario Gomez eine wichtige Rolle. Zwei Jahre nach seinem Wechsel zum FC Bayern München für rund 30 Millionen Euro bekamen die Schwaben damals eine letzte Rate vom Rekordmeister überwiesen. Finanzdirektor Markus Schmidt zufolge ist der aktuelle hohe Verlust Abschreibungen, also Wertminderungen von Vermögensgegenständen, vor allem bei Transfers geschuldet. Diese hätten aber keinen Einfluss auf die Zahlungsfähigkeit des VfB.

Schon Ende des vergangenen Jahres hatte der damalige Aufsichtsratsboss Dieter Hundt einen hohen Millionen-Verlust eingeräumt. Als Hauptgrund für das Defizit nannte er hohe Abschreibungen, die auf Fehleinkäufe nach der deutschen Meisterschaft 2007 zurückgingen. "Es waren einige Personalien dabei, die uns bis heute belasten", sagte Hundt den "Stuttgarter Nachrichten".

Auf der Suche nach weiteren Erlösen setzen die Stuttgarter in erster Linie auf den sportlichen Erfolg. Die Europa League verspricht jedoch keine sprudelnden Einnahmequellen. Erst mit dem Erreichen der Gruppenphase kann der VfB daran denken, ein bisschen Geld zu verdienen. Zudem versprechen Events wie Stadionkonzerte oder das Gastspiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft am 5. März 2014 in Stuttgart gegen Chile weitere Einnahmen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen