Vermuteter Drahtzieher abwesend Belarus verurteilt Flugzeug-Saboteure zu langen HaftstrafenBelarus unterstützt Russland zumindest indirekt bei seiner Invasion der Ukraine. Daher kommt es auch dort immer wieder zu Sabotage-Akten. 2023 wird ein Aufklärungsflugzeug außer Gefecht gesetzt. Zwölf Saboteure erhalten dafür lange Haftstrafen. Nicht alle werden sie antreten.05.10.2024
Zwangsarbeit auf Zwiebelfarm? AfD distanziert sich von ihrem Abgeordneten DornauDem sächsischen AfD-Politiker Dornau wird vorgeworfen, Zwangsarbeiter auf seiner Zwiebelfarm in Belarus zu beschäftigen. Selbst seiner Partei missfällt diese Praxis. Sie distanziert sich und stellt Strafen in Aussicht.04.10.2024
Zwiebelfarm in Belarus Arbeiten politische Gefangene für AfD-Politiker Jörg Dornau?Der sächsische AfD-Abgeordnete Dornau ist an einer Zwiebel-Farm in Belarus beteiligt. Nicht zum ersten Mal rückt er damit in den Fokus. Offenbar arbeiten dort Menschen, die das Lukaschenko-Regime aus politischen Gründen verurteilt hat. ntv hat einen von ihnen getroffen. 27.09.2024Von Sergej Maier und Lukas Wilhelm
Kostspieliger Abschied Raiffeisen Bank zieht sich aus Belarus zurückIn Russland betreibt die Raiffeisen Bank International nur noch eingeschränkte Geschäfte, muss vorerst jedoch weiter mit einer Bankentochter im Land bleiben. Das belarussische Standbein werden die Österreicher jetzt los - mit Abschlägen in dreistelliger Millionenhöhe. 20.09.2024
Belarus als "Putins Nachspeise"? Lukaschenko setzt auf massive RussifizierungOb bei Sprache, Symbolen oder Kultureinrichtungen: Seit Langem merzt Moskau die belarussische Identität aus, verstärkt seit 2022. "Mir ist klar, dass unser Belarus besetzt ist", klagt Literaturnobelpreisträgerin Alexijewitsch. Analyst Friedman sagt: "Der Kreml scheut keine Kosten und agiert im großen Stil."16.09.2024
Schwester spricht von Folter Inhaftierte Oppositionelle in Belarus wohl in kritischem ZustandMaria Kalesnikawa gilt in Belarus als Symbol des Widerstands gegen Machthaber Lukaschenko. Seit 2020 sitzt sie im Gefängnis. Ihre Schwester macht den Behörden nun schwere Vorwürfe. Niemand könne unter Kalesnikawas Haftbedingungen lange überleben. 13.09.2024
Opposition: "Kein Kurswechsel" Lukaschenko begnadigt 30 politische GefangeneDer belarussische Machthaber Lukaschenko lässt zum wiederholten Male eine Gruppe Inhaftierter frei. Die Opposition ist erleichtert, rechnet jedoch weiterhin mit mehr als 1000 politischen Gefangenen. Zudem würde die Strafverfolgung wieder verschärft. 04.09.2024
Provokation an Grenze zu Ukraine Was einen Einmarsch von Belarus unwahrscheinlich machtEs soll nur eine Militärübung sein, doch die belarussischen Truppenbewegungen an der Grenze machen Kiew nervös. Experten erkennen in der Provokation einen klaren Plan von Machthaber Lukaschenko. Aus verschiedenen Gründen rechnen sie nicht mit einem großangelegten Einmarsch in die Ukraine.27.08.2024
Nach Gefangenenaustausch Generalbundesanwalt ermittelt gegen Rico KriegerIm Juli und August ereignet sich viel im Leben von Rico Krieger: Er wird in Belarus zum Tode verurteilt, wenig später begnadigt und im Zuge des großen Gefangenenaustauschs nach Deutschlang geschickt. Nun befasst sich die Bundesanwaltschaft mit der Frage, was Krieger eigentlich in Belarus machte.23.08.2024
Polen sichert Grenze stärker Lukaschenko will EU-Sanktionen mit Migrantenflut konternEuropäische Staaten werfen Belarus seit geraumer Zeit vor, Migranten aktiv zur Grenze zu bringen, damit sie in die EU einreisen. So soll Druck auf die dortigen Asylsysteme gemacht werden. Nun droht Machthaber Lukaschenko ganz offen. Schuld daran seien die Sanktionen gegen sein Land. 19.08.2024