Unter Tsipras linker Regierung fordert Griechenland mit Reparationen von Deutschland - daran hält auch sein Nachfolger Mitsotakis fest. Es geht um eine dreistellige Milliardensumme.
Im Zweiten Weltkrieg besetzen Nazi-Truppen Griechenland. Knapp 75 Jahre später fordert die griechische Regierung noch immer Wiedergutmachung, für die Bundesregierung ist das Thema längst abgeschlossen. Ein neues Gutachten aus dem Bundestag zweifelt die deutsche Haltung an.
Vor fünf Jahren stand Griechenland am Abgrund. Der unfreiwillige "Grexit" war vielen eine Option. Stattdessen kamen aber jede Menge Rettungsschirme. Managen musste die Sparpolitik der Linke Alexis Tsipras. Er machte es besser als gedacht. Aber nicht gut genug. Von Carsten Mierke
Mit Kyriakos Mitsotakis übernimmt in Athen ein Mann des Establishments die Regierungsgeschäfte: Der ND-Mann kommt aus einer einflussreichen Politikerdynastie. Mit dem neoliberalen Nationalisten wird eine konservative Wende in Griechenland erwartet.
Machtwechsel in Griechenland: Bei der vorgezogenen Parlamentswahl gewinnt Oppositionsführer Mitsotakis mit seiner konservativen Nea Dimokratie eine klare Mehrheit der Stimmen. Das linke Syriza-Bündnis verliert, Tsipras ist abgewählt.
Der Sieg ist Mitsotakis sicher: In Griechenland gehen die Konservativen als neue stärkste Kraft aus der vorgezogenen Parlamentswahl hervor. Linken-Chef Tsipras gratuliert seinem Herausforderer.
Am Wahlabend in Griechenland liegt der konservative Herausforderer vorn: Prognosen zufolge zieht Oppositionsführer Mitsotakis mit seiner Nea Dimokratia deutlich an Tsipras bislang regierendem Syriza-Bündnis vorbei. Varoufakis und die Rechtsextremen müssen noch um ihren Einzug ins Parlament bangen.
Griechenland steuert auf einen Machtwechsel zu: Bei der Parlamentswahl muss sich das linke Syriza-Bündnis um Regierungschef Tsipras auf deutliche Verluste einstellen. Die Konservativen legen nach Jahren der Krise in der Wählergunst zu. Von Martin Morcinek
Nach dem schlechten Abschneiden der Syriza bei der Europawahl in Griechenland zieht Regierungschef Tsipras die Reißleine. Noch am Wahlabend kündigt er an, die Wähler vorzeitig an die Urnen zu rufen.
Eigentlich will die Opposition ein Misstrauensvotum stellen. Doch der griechische Ministerpräsident Tsipras kommt ihnen zuvor und stellt die Vertrauensfrage. Das Ergebnis fällt positiv für ihn aus.
Ausgerechnet das sozialistisch regierte Griechenland könnte den Konservativen bei der Europawahl mächtig Rückenwind geben. Dort ist der Schwesterpartei der Union ein erstaunliches Comeback gelungen. Von Benjamin Konietzny
Als das Parlament in Athen Berichten über Nazi-Gräuel im Zweiten Weltkrieg zuhört, herrscht gespenstische Ruhe. Danach beschließt das Plenum mit großer Mehrheit, von Deutschland Wiedergutmachung zu fordern. Es geht um bis zu 290 Milliarden Euro.
Seit Jahrzehnten belauern sich die Türken und Griechen im östlichen Mittelmeer. Bei einem Hubschrauberflug gerät nun sogar Regierungschef Tsipras zwischen die Fronten. Türkische Kampfjets kommen ihm gefährlich nahe.
Die Gas-Pipeline Eastmed ist nicht nur ein gewaltiges Wirtschafts- und Energieprojekt zwischen Israel, Griechenland und Zypern - es soll auch ihre Allianz im krisengeprägten östlichen Mittelmeer festigen. Experten bezweifeln jedoch, ob das Vorhaben sinnvoll ist.
Nach dem gescheiterten Putschversuch 2016 fliehen mehrere türkische Soldaten ins Nachbarland Griechenland. Erdogan fordert seither ihre Auslieferung. Doch Athen weigert sich. Nun greift Ankara zu drastischeren Maßnahmen.
Die Abstimmung in Athen verläuft turbulent, das Ergebnis ist knapp: Das griechische Parlament stimmt der umstrittenen Namensänderung des Nachbarlandes Mazedonien in Nord-Mazedonien zu. Damit endet eine jahrzehntealte Fehde.