Auf der Baustelle Für Macron hat Merkel nur SchäubleBis Ende Juni wollen Deutschland und Frankreich eine gemeinsame Linie für Reformen in der EU finden. Beim Besuch des französischen Präsidenten in Berlin wird deutlich, dass es bislang noch keine Fortschritte gibt. Dafür kommt ein Ex-Finanzminister ins Spiel.19.04.2018Von Hubertus Volmer, Berlin
Kompromiss für EU-Reformen Merkel und Macron demonstrieren Einigkeit"Wir brauchen offene Debatten und wir brauchen zum Schluss auch die Fähigkeit zum Kompromiss." Kanzlerin Merkel geht einen Schritt auf den französischen Staatschef zu. Denn Präsident Macron hat große Pläne für Europa.19.04.2018
"Wir werden zurückschlagen" China droht Trump bei HandelskriegIm Handelsstreit zwischen den USA und China legt die Regierung in Peking ihre verbale Zurückhaltung ab. Das Handelsministerium droht den Vereinigten Staaten mit ernsten Folgen. Derweil bemüht sich US-Präsident Trump um eine Annäherung an Japan.19.04.2018
Macron besucht Merkel Es knistert nicht, es knirschtBeim Thema Europa hat sich die Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich abgekühlt. Doch zum EU-Gipfel Ende Juni müssen Macron und Merkel gemeinsame Vorschläge unterbreiten. Wie schwierig wird es werden, einen gemeinsamen Nenner zu finden?19.04.2018
Zweifel an EU-Kurs bleiben Unionsfraktion gibt Merkel grünes LichtGegenüber der Reformvorschläge des französischen Präsidenten Macron herrscht in der Union große Skepsis. Völlig freie Hand wollen die Abgeordneten der Kanzlerin beim EU-Gipfel im Juni nicht lassen - dennoch segnen sie Merkels Kurs für die Verhandlungen ab. 17.04.2018
Kein Aufbruch in Sicht Warum die Union Macron auflaufen lässtFrankreichs Präsident Macron will die Zumutungen seiner Wirtschaftspolitik mit europäischen Reformen abfedern. CDU und CSU sind allerdings nicht bereit, ihm dabei zu helfen. Ein Kompromiss dürfte kompliziert werden.17.04.2018Von Hubertus Volmer
Souveränität in stürmischer Zeit Macron: "Ich will kein Schlafwandler sein"Frankreichs Präsident Macron appelliert in Straßburg an die Verteidigung der europäischen Demokratie gegenüber autoritären Tendenzen. In Zeiten großer Umwälzung sei die europäische Demokratie Trumpf. Nur sie könne den Bürgern Halt geben.17.04.2018
Berlins Rolle im Syrien-Konflikt Die Rufe nach Merkel werden lauterDas Nein von Kanzlerin Merkel zu einer Beteiligung am westlichen Militäreinsatz in Syrien hat unionsintern für Kritik gesorgt - nun soll sie nach dem Willen einiger CDU-Spitzen im Konflikt eine Vermittlerrolle übernehmen. Doch Frankreich plant ohne die Kanzlerin. 16.04.2018
Deutsche Enthaltung in Syrien Guttenberg wirft Merkel "Ausreden" vorDie Bundesregierung unterstützt zwar die westlichen Luftschläge auf Syrien, will sich aber selbst nicht beteiligen. Der frühere Verteidigungsminister zu Guttenberg hat dafür kein Verständnis. Bundeswirtschaftsminister Altmaier verteidigt die Entscheidung.16.04.2018
Streit um Macrons Reformpläne Oettinger: Töne in Union "nicht hinnehmbar"Die Union streitet um die Vorschläge der EU-Kommission und Frankreichs Präsident Macron für die Eurozonen-Reform. Nun meldet sich EU-Kommissar Oettinger zu Wort und kritisiert die Haltung der Großen Koalition. Dabei appelliert er auch an die SPD.15.04.2018