"Gestern war ein schöner Tag" Kanzlerin nennt Saar-Wahl "ermutigend"Für Kanzlerin Merkel beginnt das Bundestagswahljahr mit einem Erfolg: Der unerwartet große Zuspruch für die CDU im Saarland macht Mut für den Wahlkampf. Um auf Bundesebene ein ähnliches Ergebnis zu erreichen, stehe aber "noch viel Arbeit" an.27.03.2017
CDU-Laune, Schulz-Zug, AfD-Besen Sechs Lehren aus der Saarland-WahlTrotz des mäßigen Abschneidens der SPD bei der Wahl im Saarland ist Martin Schulz die Puste noch nicht ausgegangen. Die CDU kann dennoch aufatmen. Und die AfD? Die kann offenbar sogar mit einem Besenstiel gewinnen.27.03.2017Von Lisa Schwesig und Hubertus Volmer
Gute Nachrichten für Merkel Kaum Schulz-Effekt, keine WechselstimmungDiesen Abend hatte Martin Schulz sich vermutlich anders vorgestellt. Und selbst die Christdemokraten, die zur Kommentierung des saarländischen Wahlergebnisses vor die Kameras traten, konnten ihre Überraschung nicht verbergen.26.03.2017Von Hubertus Volmer
Die Reaktionen der Parteien CDU schöpft Mut, SPD zweckoptimistischFür die CDU ist das Wahlergebnis im Saarland der Beweis, dass sich "sachliche, ehrliche Regierungsarbeit" auszahlt. Die SPD bezieht Hoffnung aus der Tatsache, dass sie im Januar noch schlechter dastand. Die Linken geben der SPD Ratschläge. Und die AfD jubelt verhalten.26.03.2017
Konservative in der Union "Wenn wir nichts tun, kommt Rot-Rot-Grün"Konservative Mitglieder von CDU und CSU haben einen Dachverband gegründet, den "Freiheitlich-konservativen Aufbruch in der Union". Der Gründungsvorsitzende sagt: "Wir wollen Rot-Rot-Grün verhindern. Genau dahin würde ein 'Weiter so' führen."26.03.2017
Wahl im Saarland Auch Linke hoffen auf den Schulz-EffektFür Linken-Spitzenkandidat Lafontaine ist ein Wahlkampfauftritt im Saarland ein Heimspiel. Aber auch SPD-Kanzlerkandidat Schulz kann an der Saar punkten. Schließlich könnte er ihnen in die Regierung helfen.25.03.2017Von Lisa Schwesig, Saarbrücken
Papier sieht radikale Reform vor CDU plant Wahlkampf gegen Doppelpass Beim Parteitag wehrte sich CDU-Chefin Merkel noch, Regeln zur doppelten Staatsbürgerschaft zu verschärfen. Der Konflikt mit der Türkei führt offenbar zum Sinneswandel. Im Wahlprogramm dürfte sich eine Verschärfung des Staatsbürgerschaftsrechts wiederfinden.24.03.2017
Palästinenserpräsident in Berlin Merkel beschwört Zwei-Staaten-LösungMahmud Abbas wünscht sich ein stärkeres deutsches Engagement im stockenden Nahost-Friedensprozess. Bei seinem Besuch in Berlin findet Bundeskanzlerin Merkel deutliche Worte - zu Israels Siedlungsbau, aber auch zur Politik der Palästinenser. 24.03.2017
Zusage zum Koalitionsgipfel SPD-Chef Schulz macht Rolle rückwärtsUnions-Politiker witterten ein Wahlkampfmanöver: Ursprünglich wollte Martin Schulz den Koalitionsgipfel für einen anderen Termin schwänzen - nach einem Telefonat mit Kanzlerin Merkel revidiert der SPD-Kanzlerkandidat nun seine Entscheidung. 24.03.2017
Palästinenserpräsident in Berlin Abbas wünscht sich deutsche VermittlungIm Nahost-Friedensprozess geht seit Jahren nichts mehr. Doch der Palästinenserpräsident hat noch eine Hoffnung: Hilfe durch deutsche Vermittlung. In Berlin macht man sich unterdessen Sorgen um den 81-jährigen Mahmud Abbas. 24.03.2017