83 Jahre nach Novemberpogromen Lambrecht kritisiert wachsenden AntisemitismusZum Jahrestag der Reichspogromnacht ruft Bundesjustizministerin Lambrecht dazu auf, Antisemitismus in Deutschland "mit aller Kraft" entgegenzutreten. Auch die Amadeu Antonio Stiftung fordert eine intensivere Aufarbeitung der Vergangenheit und digitale Formate zur Unterstützung der Erinnerungskultur.08.11.2021
Zentralratspräsident zu Ofarim Schuster hofft, dass es kein "Bärendienst" warDie Geschehnisse im Leipziger Hotel "The Westin" um Gil Ofarim haben sich zu einer Schlammschlacht entwickelt um die Frage: War Antisemitismus im Spiel? Der Präsident des Zentralrats der Juden, Schuster, möchte noch nicht abschließend urteilen, sieht aber die Möglichkeit eines "Bärendienstes" Ofarims.07.11.2021
Familie: schmerzliche Erkenntnis Stadtschloss-Mäzen vertrat rechtsextreme ThesenDie Rekonstruktion des Stadtschlosses in Berlin und die damit vielfach verbundene Glorifizierung Preußens ist von Beginn an umstritten. Der inzwischen verstorbene Spender Ehrhardt Bödecker vertrat darüber hinaus allerdings auch rechtsextreme und antisemitische Positionen. 04.11.2021
Journalistin erhebt Vorwürfe WDR trennt sich endgültig von El-HassanEigentlich sollte Nemi El-Hassan die WDR-Sendung "Quarks" moderieren. Doch dann wird sie in einem Zeitungsartikel des Antisemitismus bezichtigt. Nach langem Hin und Her entscheidet sich der öffentlich-rechtliche Sender endgültig gegen sie. Zuvor hatte die Journalistin sich geäußert.02.11.2021
Aus der Schmoll-Ecke Es ist wirklich schon wie in der DDRUnsere Wohlstandsgesellschaft steht vor größtmöglichen Herausforderungen. Lieferengpässe! Schrecklich! Alarm! Wenigstens gibt es noch Bananen. Doch wie lange noch? Unser Kolumnist macht sich Sorgen.30.10.2021Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Vip, Vip, Hurra! Nathalie Volk: Ende einer Rocker-LiebeFDP-Chef Lindner sagt "überglücklich" ja, Nathalie Volk sagt zu ihrem Rocker Good Bye und Gil Ofarim sagt aktuell gar nichts mehr. Vip, Vip, Hurra! Hier kommt der Wochenüberblick über die Stars und Sternchen.29.10.2021Von Verena Maria Dittrich
Blocksperre und Banner Union Berlin für Antisemitismus-Eklat bestraftEnde September kommt es beim Spiel zwischen Union Berlin und Maccabi Haifa und somit beim ersten Auftritt einer israelischen Profi-Fußballmannschaft im historisch belasteten Berliner Olympiastadion zu einem Antisemitismus-Eklat. Die UEFA reagiert nun mit einer Strafe für den Bundesligisten. 29.10.2021
"Vom Hotel bezahlter Bericht" Der Fall Gil Ofarim wird zur SchlammschlachtDie Fronten im Fall Gil Ofarim verhärten sich. Eine vom Leipziger "The Westin" beauftragte Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, es gebe keine Beweise für eine antisemitische Beleidigung des Sängers in dem Hotel. Der jedoch gibt über seinen Anwalt nun Kontra.28.10.2021
"Keiner hat Beleidigung gehört" Zeugen widersprechen Gil OfarimGil Ofarim beteuert, er habe nicht gelogen. Seiner Überzeugung nach wurde er beim Check-in im Leipziger "The Westin" antisemitisch beleidigt. Nun werden Einzelheiten einer internen Untersuchung des Hotels publik. Zeugen für seinen Vorwurf gibt es demnach nicht.27.10.2021
Ofarim-Untersuchung beendet Leipziger Hotel holt Mitarbeiter zurückEs steht weiterhin Aussage gegen Aussage. Während Sänger Gil Ofarim daran festhält, im Leipziger "The Westin" antisemitisch beleidigt worden zu sein, sieht das Hotel auch nach einer Untersuchung des Vorfalls dafür keine Anhaltspunkte. Der beschuldigte Angestellte darf zurück an die Arbeit.20.10.2021