Schwachstellen beseitigt Bundesregierung trommelt für Corona-AppDie Meldungen der letzten Tage waren keine gute Werbung für die Corona-Warnapp. Die Bundesregierung betont: Am wichtigsten für die Zuverlässigkeit der App bleibt, dass sie möglichst viele Menschen installieren. 27.07.2020
Was geht im Hintergrund ab? Die Corona-Warn-App ist nicht alleineNicht nur die Corona-Warn-App hat Probleme, weil Hersteller die Laufzeit ihrer Smartphones verlängern wollen. Es trifft auch viele andere Anwendungen, vor allem E-Mail- und Messenger-Apps. Die Entwickler von Threema machen ihrem Ärger Luft und erklären, was im Hintergrund abläuft.25.07.2020Von Klaus Wedekind
Corona-App warnt nicht richtig Auch iPhones haben Probleme Die Corona-Warn-App hat bei einigen Smartphones wochenlang nicht richtig funktioniert. War zunächst nur von einem Android-Problem die Rede, ist jetzt klar: Auch iPhone-Nutzer wurden nicht zuverlässig auf Risikobegegnungen hingewiesen. 25.07.2020
Problem lässt sich einfach lösen Wie man die schweigende Corona-App wecktDie Corona-Warn-App aktualisiert sich bei manchen Handys erst, wenn man sie öffnet - so erfährt man aber womöglich gar nicht von riskanten Begegnungen. Was ist da los? Fragen und Antworten.24.07.2020
Problem mit Stromspar-Funktion Warn-App funktionierte wochenlang kaum16 Millionen Downloads zählt die Corona-App in Deutschland mittlerweile. Bei einem Großteil der Smartphones soll allerdings die Warnfunktion mehrere Wochen nicht richtig funktioniert haben. Betroffen sind vor allem Geräte zweier Hersteller.23.07.2020
Mögliche zweite Corona-Welle Spahn sieht Europa gut vorbereitetBislang ist die Corona-Pandemie in Europa weitestgehend unter Kontrolle - eine zweite Welle kann dennoch nicht ausgeschlossen werden. Doch Gesundheitsminister Spahn gibt sich zuversichtlich: Er sieht alle 27 EU-Mitgliedstaaten für ein solches Szenario gut gewappnet.16.07.2020
Corona-Warn-App im Visier AfD verkauft unnütze "Späher-App"Der Vize-Fraktionschef der AfD im Bundestag, Felser, lässt seine IT-Firma eine App entwickeln, die Nutzer vor Smartphones mit aktiver Corona-Warn-App warnen soll. Doch die Anwendung kann gar nicht liefern, was sich Nutzer vielleicht von ihr erhoffen.09.07.2020
Flughafenchef Stefan Schulte Bei Fraport ist wieder "ein bisschen Leben"Langsam nimmt die Luftfahrt ihren Betrieb wieder auf. Erste Touristen können wieder in den Urlaub fliegen. Der Chef des Flughafenbetreibers Fraport, Stefan Schulte, erwartet aber so schnell keine vollständige Erholung - und prophezeit im Podcast "Die Stunde Null" höhere Ticketpreise.07.07.2020
Auf einmal das Zählen verlernt? Corona-Warn-App braucht UpdateJede neue Million bei den Downloads ist ein Meilenstein. Nach 14 aktiven Tagen kommt die Corona-Warn-App auf 14,4 Millionen Nutzer. Doch leider kommt die Anwendung mit dem Zählen nicht mehr nach. Die Entwickler empfehlen ein Update. Kontakte gingen dabei nicht verloren.02.07.2020
"Stunden bis wenige Tage" Corona-Warn-App bald in EU-App-StoresAusländer, die sich in Deutschland aufhalten, können die Corona-Warn-App nicht installieren, wenn ihr Smartphone an einen ausländischen App-Store gebunden ist. Das soll sich schnell ändern. Das RKI verspricht Freigaben für erste EU-Länder schon in "einigen Stunden oder wenigen Tagen".24.06.2020