Ja. Nein. Vielleicht. Corona-App: Vertrauen besser als Kontrolle?Sollte die Politik eine Tracking-App für die Nachverfolgung von Corona-Infektionen verpflichtend einführen oder auf die freiwillige Bereitschaft der Bürger setzen? Was verspricht mehr Erfolg? Und was hat unser Umgang mit Kontrolle damit zu tun?23.04.2020Von Verena Utikal
Corona-App mit Speicherung Spahn bringt Datenschützer gegen sich aufDie Entwicklung einer Corona-Tracking-App zur Identifizierung der Kontaktpersonen von Infizierten schreitet beständig voran. Gesundheitsminister Spahn ist für ein Modell mit zentraler Datenspeicherung. Die Grünen kritisieren diese Entscheidung scharf.23.04.2020
Zentral oder dezentral? Streit unter Corona-App-Entwicklern eskaliertIn einem offenen Brief warnen rund 300 internationale Wissenschaftler vor einer möglichen Überwachung durch Corona-Warn-Apps, falls Daten auf einem zentralen Server gespeichert werden. Es ist der Höhepunkt eines Richtungsstreits, bei dem in Deutschland der Sieger angeblich schon feststeht.20.04.2020Von Klaus Wedekind
Veraltete Bluetooth-Varianten Corona-App läuft auf vielen Geräten nichtUm weiteren Infektionen vorzubeugen, soll in den kommenden Wochen eine sogenannte Corona-Warn-App etabliert werden. Völlig ausgreift scheint das Konzept jedoch nicht zu sein. Viele ältere Smartphones unterstützen die App nämlich wegen veralteter Funk-Technik nicht.20.04.2020
Kelber im "ntv Frühstart" "Tracing-App ist keine Wunderlösung"Mithilfe einer neuen App soll die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt werden. Im Kern geht es darum, Menschen per Handy zu warnen, wenn sie in Kontakt mit einer nachweislich infizierten Person gekommen sind. Der Datenschutzbeauftragte verweist auf hohe rechtliche Hürden, sieht aber auch durchaus einen Nutzen.20.04.2020
Wird Installation zur Pflicht? Woran die Tracing-App scheitern könnteDie Bundesregierung, Apple und auch Google arbeiten zeitgleich an eigenen Corona-Apps. Eine technische Zusammenarbeit gibt es bislang noch nicht, eine flächendeckende Nutzung wäre so fast ausgeschlossen. Zudem ist fraglich, wie möglichst viele Menschen von der App überzeugt werden können.15.04.2020
"Renewable ready" Welche Gas-Heizkessel Förderung erhalten Zum Klimaschutz gibt es jetzt in Deutschland ein großes Paket an Förderungen für Heizungen. Manche Technologien sind allerdings nur begrenzt förderfähig - eine Gasheizung zum Beispiel. Was heißt das?15.04.2020
"Die Stunde Null" Startups bauen Corona-App für DeutschlandDer Weg aus der Krise wird konkreter, einzelne Länder lockern bereits die Maßnahmen zur Virus-Bekämpfung. Auch in Deutschland tut sich was: Delivery Hero, N26 und andere Tech-Firmen entwickeln eine App, mit denen Menschen wissen, ob sie Kontakt zu Infizierten hatten. Was taugt diese Software?14.04.2020
Zweifel an Pekings Corona-Zahlen China löscht Millionen Handy-KontenOffizielle Zahlen aus China geben Rätsel auf. Die Zahl der Handynutzer ist innerhalb von drei Monaten angeblich um ganze 21 Millionen eingebrochen. Lassen sich aus den Daten der Telekomriesen Rückschlüsse auf die wirkliche Zahl der Corona-Toten ziehen? Ein China-Experte liefert die Antwort.13.04.2020Von Diana Dittmer
Corona-App beim Handy-Update? JU-Chef Kuban für Widerspruchslösung Eine App zur Kontaktverfolgung wäre ein wichtiger Baustein bei der Rückkehr zur Normalität in der Corona-Pandemie, da sind sich die meisten Fachleute einig. Die Software soll kurz nach Ostern startklar sein. Es stellt sich nur noch die Frage, wie sie auf die Handys der Bürger kommt. 12.04.2020