Audio

Ja. Nein. Vielleicht. Corona-App: Vertrauen besser als Kontrolle?

076c7d371877e599776d733845853d67.jpg

(Foto: imago images/Sabine Gudath)

Eine Tracking-App für Smartphones gilt als eine Möglichkeit, die Ausbreitung des Coronavirus zu bremsen und zugleich den Lockdown der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens nach und nach aufzuheben. Sollte die Politik diese App verpflichtend einführen oder auf die freiwillige Bereitschaft der Bürger setzen?

Darüber spricht die Verhaltensökonomin Verena Utikal mit Ihrer Kollegin Katrin Schmelz von der Universität Konstanz und dem Thurgauer Wirtschaftsinstitut. Schmelz ist Mitglied der dort angesiedelten Corona-Task-Force "Covid-19-Survey". Sie erklärt im Podcast, was es mit dem Begriff der Kontrollaversion auf sich hat, warum manche Menschen also erst recht nicht tun, was sie sollen, wenn man sie kontrolliert.

Außerdem sprechen die Verhaltensökonominnen über Experimente in israelischen Kindergärten, über den Unterschied zwischen West- und Ostdeutschen und darüber, was in Schweden möglicherweise anders ist als in manchen asiatischen Ländern, die von der Pandemie betroffen sind.


Ihr findet "Ja. Nein. Vielleicht." in der ntv-App, bei Audio Now und auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen wie Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps könnt ihr den RSS-Feed verwenden. Kopiert einfach die Feed-URL und fügt "Ja. Nein. Vielleicht." zu euren Podcast-Abos hinzu.

Im "Ja. Nein. Vielleicht."-Podcast erklärt Verhaltens- und Entscheidungswissenschaftlerin Verena Utikal mit ihren Gästen, wie Entscheidungen funktionieren, warum wir uns damit oft schwertun und wie leicht wir uns manipulieren lassen. Ihr erfahrt das Neueste aus der Entscheidungsforschung und bekommt wertvolle Tipps und Tricks für alle Lebenslagen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen