Fundament für Apps Apple und Google kooperieren gegen CoronaDie beiden Giganten für Smartphone-Plattformen wollen Entwicklern den Weg für Apps im Kampf gegen das Corona-Virus ebnen. Dazu erleichtern sie gemeinsame Kommunikation von Handys mit den jeweiligen Betriebssystemen. Dabei würden keine Nutzerdaten abgezogen oder gespeichert.10.04.2020
RKI zeigt sich zufrieden Corona-App kommt bei Bevölkerung gut anDas Robert-Koch-Institut ist zufrieden: Die neue Corona-App zur Ermittlung potenziell infizierter Nutzer ist hierzulande sehr beliebt. Kurz nach dem Start haben sich bereits 160.000 Menschen die App heruntergeladen. 09.04.2020
Gut gemeint, schlecht gemacht? Datenspende-App des RKI in der KritikIT-Rechtler und Netzaktivisten sind mit der kürzlich veröffentlichten Datenspende-App des RKI nicht zufrieden. Sie kritisieren vor allem, dass die Software eines Drittanbieters nicht überprüfbar ist. Außerdem gibt es technische Probleme. Sollte man die App trotzdem nutzen?09.04.2020Von Klaus Wedekind
Vodafone testet Smartphones Die Corona-App kann funktionierenNach Ostern möchte das RKI eine App vorstellen, die unter Wahrung des Datenschutz effektiv helfen kann Infektionsketten nachzuverfolgen. Vodafone testet dafür die Bluetooth-Sensorik von Smartphones und ist zuversichtlich, dass ein schneller Erfolg möglich ist.08.04.2020Von Klaus Wedekind
App-Entwicklung läuft bereits Drosten sieht Ausweg aus KontaktsperreEine Smartphone-App als Alternative zum Lockdown? Wenn es nach dem Virologen Drosten geht, sieht so ein Szenario für eine langsame Rückkehr in den gewohnten Alltag aus. Die Entwicklung ist komplex, läuft aber bereits. Die größte Herausforderung kommt aber erst noch.08.04.2020
"Gut durchdachtes Projekt" Europäische Corona-App kurz vor LaunchZur Eindämmung der Covid-19-Epidemie setzen Wissenschaft und Politik auch auf die Hilfe von Apps. Sie sollen bei Erkrankungen die Infektionsketten nachvollziehbar machen. Eine europäische Lösung steht offenbar kurz vor dem Start.08.04.2020
App zum Symptome-Tracking RKI-Chef bittet Bürger um DatenspendeIm Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus setzt RKI-Chef Wieler auf eine Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Wissenschaftlern. Mit einer App sollen Menschen Körperdaten erfassen, die möglicherweise auf eine Covid-19-Erkrankung hindeuten.07.04.2020
So techt Deutschland - Spezial Corona-Apps - Privatsphäre muss sicher sein Chris Boos ist Mitinitiator und Sprecher des internationalen Teams von PEPP-PT. Das europäische Projekt entwickelt eine App-Plattform für den Kampf gegen das Corona-Virus. Was ist bei der Entwicklung besonders und wie schützt PEPP-PT die Privatsphäre? 06.04.2020
Kanzleramtschef im "Frühstart" Braun: Tracking-App bald einsatzbereitKanzleramtsminister Helge Braun rechnet damit, dass die Tracking-App der Bundesregierung bald einsatzbereit ist. Der Einsatz soll eine Lockerung des Kontaktverbots ermöglichen. Das sei jedoch nur unter einer Bedingung sinnvoll, sagt er im "ntv Frühstart".06.04.2020
Forschung und Firmen kooperieren Europäische Corona-App bald bereitEine europäische Tracing-App könnte schon bald zum Instrument gegen die Corona-Pandemie werden. Die von Wissenschaftlern und Unternehmen gemeinsam entwickelte Anwendung soll Informationen über Infektionsketten liefern, ohne den Datenschutz zu verletzen.01.04.2020