Schwache Dezember-Daten Zahl der Arbeitslosen steigt leicht
03.01.2020, 09:59 Uhr
"Spuren der konjunkturellen Schwäche sind erkennbar", heißt es von der Bundesagentur für Arbeit.
(Foto: picture alliance/dpa)
Winter am deutschen Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitslosen zieht im Dezember auf 2,227 Millionen an. Das sind 18.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt. Die Arbeitslosenquote klettert auf 4,9 Prozent.
Die maue Konjunkturlage hat die Arbeitslosigkeit im Dezember erstmals seit sechs Jahren im Vergleich zum Vorjahresmonat in die Höhe getrieben. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland zog im Dezember auf 2,227 Millionen an. Das waren 47.000 Arbeitslose mehr als im Vormonat November und 18.000 mehr als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,9 Prozent.
Ein leichter Anstieg zu Beginn der kalten Jahreszeit ist saisonal üblich: Mit Beginn der Frostperiode wechseln zum Beispiel in der Landwirtschaft oder in der Bauindustrie Tausende Arbeitskräfte vorübergehend in die Erwerbslosigkeit.
Ein Blick auf die ntv-Infografik zeigt, wie sich die aktuellen Daten in die üblichen jahreszeitlichen Schwankungen am Arbeitsmarkt einfügen:
"Der Arbeitsmarkt hat sich auch zum Jahresende weitestgehend stabil gezeigt", kommentierte BA-Chef Detlef Scheele die Daten. "Spuren der konjunkturellen Schwäche sind aber erkennbar."
Saisonbereinigt stieg die Zahl der Arbeitslosen im Dezember im Vergleich zum November um 8000, was die Experten überwiegend auf die wirtschaftliche Eintrübung zurückführen. Das letzte Mal hatte sich die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahresmonat 2013 während der Finanzkrise erhöht.
Im November war die Zahl der Arbeitslosen mit 2,180 Millionen auf den niedrigsten Stand seit der Wiedervereinigung gesunken. Das waren 6000 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote lag bei 4,8 Prozent. Der Rückgang war zu einem guten Teil darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Langzeitarbeitslosen gesunken war.
Auch die Nachfrage nach Arbeitskräften gibt weiterhin deutlich nach. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit, der auf aktuellen und tatsächlichen Stellengesuchen von Unternehmen beruht, sinkt seit März 2018 kontinuierlich. So auch im Dezember 2019: Im Vergleich zum Vormonat ging der sogenannte BA-X um 5 auf 223 Punkte zurück - ein Minus von 31 Punkten im Vergleich zum Vorjahresmonat.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa