Fundstelle fehlt Markierung Archäologen auf Sylt finden Schiffswrack nicht mehr wiederAuf Sylt stoßen Passanten bei Ebbe auf Überreste eines Holzschiffes. Extra vom Festland angereiste Experten können das Wrack allerdings nicht mehr ausfindig machen. Denn die Entdecker haben die Fundstelle nicht markiert. 20.01.2025
Nicht wie angenommen das Klima Menschen rotteten viele Känguru-Arten ausIm späten Pleistozän hüpften noch viel mehr verschiedene Kängurus durch Australien als heute. Eine Analyse fossiler Zähne zeigt, was sie fraßen. Daraus schließen Forscher auf ihr Schicksal.13.01.2025
Studie zu Bleibelastung Antiker Bergbau machte Europäer dümmerDie Errungenschaften der alten Römer beeinflussen bis heute das Leben in Europa - doch offenbar nicht immer positiv. So wurde damals Blei im großen Stil abgebaut. Dabei gelangten allerdings riesige Mengen des giftigen Stoffs in die Atmosphäre. Eine Studie zeigt nun die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung.08.01.2025
Müll oder Kulturerbe? Forscher fordern Schutz für Mars-SondenAuf dem Mond, dem Mars und der Venus liegen die Hinterlassenschaften der Raumfahrt. Für manche sind es nur Abfälle, andere würden sie zum Kulturerbe erklären und so besser schützen lassen. Doch Kritiker sehen auch die Gefahr. 05.01.2025
Jahrhunderte alter Schatz Carabinieri decken illegale Ausgrabung in Neapel aufUnter dem Wohnhaus eines Neapolitaners buddeln Grabräuber illegal monatelang nach antiken Kostbarkeiten. Sie hoffen auf einen Schatz, der sich zu Geld machen lässt. Doch eine Spezialeinheit der italienischen Polizei hat die Bande längst im Visier.03.01.2025
"Sensationsfund" in Frankfurt Christentum nördlich der Alpen doch früher verbreitet?Bislang stammen sichere Nachweise für christliches Leben nördlich der Alpen aus dem 4. Jahrhundert. In Frankfurt entdecken Forscher bei Ausgrabungen 2018 jedoch einen noch älteren Beleg. Wird der Fund die Geschichtsschreibung verändern? 11.12.2024
Nachbau und Metallanalysen Weiteres Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra gelüftetDie Himmelsscheibe von Nebra ist die älteste konkrete Darstellung astronomischer Phänomene. Bisher war nicht bekannt, wie sie vor mehr als 3600 Jahren hergestellt wurde. Dieser Frage geht ein Forschungsteam erfolgreich nach und stößt dabei auf einige Überraschungen.29.11.2024
Größte bekannte Art der Gattung Urzeit-Doppelschleiche knackte SchneckenhäuserMit einer Länge von einem Meter und einem Schädelumfang von fünf Zentimetern ist sie bis heute die größte bekannte Art ihrer Gattung. Forschende beschreiben erstmals eine sogenannte Doppelschleiche, die vor 56 Millionen Jahren durch Nordafrika kroch.26.11.2024
Bewusste Manipulation? Archäologe soll Sensationsfunde falsch datiert habenEin Archäologe aus Rheinland-Pfalz steht unter Manipulationsverdacht. Er soll nicht nur mehrere Schädel falsch datiert, sondern auch zwei "Sensationsfunde" konstruiert haben. Wie es zu den Fälschungen kam, ist noch unklar.26.11.2024
Geschlechterklischees widerlegt Genanalysen aus Pompeji überraschen ForschungsteamBei Ausgrabungen in Pompej werden immer wieder Skelette gefunden, die in bestimmten Konstellationen zueinander liegen. Forschende schließen daraus auf das Geschlecht und die Zugehörigkeit. Eine Genanalyse beweist nun: Das stimmt nicht immer. Und auch die Herkunft der Bewohner überrascht.08.11.2024