Wissen

Bewusste Manipulation? Archäologe soll Sensationsfunde falsch datiert haben

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein Schädelfund bei einer anderen Ausgrabung.

Ein Schädelfund bei einer anderen Ausgrabung.

(Foto: picture alliance / dpa)

Ein Archäologe aus Rheinland-Pfalz steht unter Manipulationsverdacht. Er soll nicht nur mehrere Schädel falsch datiert, sondern auch zwei "Sensationsfunde" konstruiert haben. Wie es zu den Fälschungen kam, ist noch unklar.

Ein unter Manipulationsverdacht stehender Archäologe aus Rheinland-Pfalz soll Untersuchungen zufolge auch falsche Angaben über zwei angebliche Sensationsfunde gemacht haben. Der "Neandertaler von Ochtendung" und das "Schlachtfeld von Riol" gehörten zu 18 weiteren Verdachtsfällen, die sich gegen den früheren Mitarbeiter der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) ergeben hätten, berichtete das zuständige Innenministerium in Mainz. Wie sich der Mann zu den Vorwürfen verhält, ist bislang unklar.

Das Ministerium hatte im Oktober bekannt gemacht, dass der bereits seit Längerem freigestellte Landesbeamte verdächtigt werde, mindestens 21 gefundene Schädel oder Schädelteile bewusst falsch datiert zu haben. Gegen den ehemaligen leitenden Mitarbeiter läuft ein Disziplinarverfahren wegen des Vorwurfs der bewussten Manipulation.

Er hatte mehrere menschliche Schädel und Schädelteile dem fünften Jahrhundert vor Christus zugeordnet. Das traf den Untersuchungen zufolge aber nur bei zwei zu. Die anderen waren deutlich jünger und stammten aus dem Mittelalter oder sogar aus der Neuzeit.

Neandertaler-Schädel aus dem Mittelalter?

Der angebliche Neandertaler-Schädel sei den Untersuchungen zufolge 160.000 bis 170.000 Jahre jünger als angenommen, sagte Innenstaatssekretärin Simone Schneider. Die archäologische Datenbasis für das "Schlachtfeld von Riol" - angeblicher Fundort einer historisch bezeugten Schlacht aus dem 1. Jahrhundert nach Christus Geburt - habe sich bei der Überprüfung als unzureichend herausgestellt.

Worum es bei den anderen 16 Verdachtsfällen geht, ist bislang unklar. Nicht öffentlich bekannt ist zudem, wie viele Projekte noch untersucht werden, an denen der Archäologe beteiligt war.

Weitere Aufklärung läuft

Aufgrund konkreter Anhaltspunkte, der Archäologe habe geschichtsträchtige archäologische Funde bewusst manipuliert, war die Aufklärung mit externer Unterstützung und Beratung angestoßen worden. Diese solle das genaue Ausmaß der betroffenen Funde klären. Jetzt werde der Umgang mit den Ergebnissen geprüft.

Auslöser der Überprüfungen war früheren Angaben zufolge eine vertrauliche Anfrage einer nicht genannten Universität aus dem vergangenen Jahr. Dort seien Zweifel an der schon viele Jahre alten Dissertation des Mannes aufgekommen.

Quelle: ntv.de, jaz/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen