Rätsel um Verwendungszweck Hobbyarchäologen finden römisches DodekaederIn England machen Hobbyarchäologen einen besonderen Fund. Sie entdecken ein Objekt aus Metall, das gut erhalten ist und insgesamt zwölf gleich große Flächen besitzt. Es ist nicht das erste Gebilde dieser Art, doch wozu sogenannte Dodekaeder im Römischen Reich dienten, bleibt ungewiss.07.05.2024Von Jana Zeh
Mindestens 25 Meter lang Elfjährige findet Überreste eines gewaltigen ReptilsRuby Reynolds ist erst elf Jahre alt, als sie mit ihrem Vater an einem Strand auf merkwürdige Knochen stößt. Analysen zeigen, dass das Mädchen wohl Überreste eines wahren Giganten im Meer entdeckt hatte. Um ihren beeindruckenden Fund zu würdigen, wird sie sogar ins Forschungsteam eingeladen und darf das Monstrum mitbenennen.17.04.2024
"Das Lächeln der Königin" Wie James Simon die Nofretete nach Berlin brachteVor 100 Jahren konnten die Berlinerinnen und Berliner zum ersten Mal einen Blick auf die ägyptische Königin Nofretete werfen. Zu verdanken haben sie das dem Mäzen und Unternehmer James Simon, der die Ausgrabungen in Ägypten finanzierte und der trotzdem kaum bekannt ist.24.03.2024Von Solveig Bach
Zehn Meter lange Einbäume Kanu-Reste aus der Jungsteinzeit beeindrucken FachleuteWie Menschen vor mehr als 7000 Jahren im Mittelmeer zur See fuhren, kann ein Forschungsteam nach dem Fund und der Analyse von uralten Überresten von Booten nun klären. Die Einbäume sind imposant.21.03.2024
Bisher unbekannte Art Riesige fossile Süßwasserschildkröte entdecktGoldgräber legen in einem Steinbruch im brasilianischen Porto Velho etwas Merkwürdiges frei. Fachleute werden hinzugezogen. Die erkennen in dem merkwürdigen Teil die versteinerten Überreste einer bisher unbekannten Riesen-Schildkröte, die vor Tausenden Jahren im Süßwasser des Amazonasgebietes gelebt hat. 14.03.2024
Forscher erbringen Beweis Menschen lebten 200.000 Jahre früher in Europa als gedacht Bei Korolewo in der Westukraine wurde 1974 eine Ausgrabungsstätte entdeckt. Eine Analyse der dort gefundenen Steinwerkzeuge zeigt nun, dass bereits vor rund 1,4 Millionen Jahren Menschen in Europa lebten. Ein Forscherteam will mit den Arbeitsgeräten den frühesten datierten Nachweis erbracht haben. 07.03.2024
"Hoher wissenschaftlicher Wert" Forscher legen riesigen Pestfriedhof in Nürnberg freiIn Nürnberg soll ein neues Altenheim entstehen - doch das muss jetzt warten. Denn bei den Bauarbeiten werden die Skelette Hunderter Pestopfer aus dem 17. Jahrhundert gefunden. Es könnte sich um den größten Pestfriedhof Deutschlands oder sogar Europas handeln.20.02.2024
Ausgrabungen bei Verona Menschen wurden mit Tieren bestattetArchäologische Funde beweisen, dass Menschen vor rund 2000 Jahren mit Tieren bestattet wurden. Eine Forschungsgruppe stöberte neben menschlichen Knochen auch die sterblichen Überreste von Hühnern, Kühen, Schweinen, Pferden und Hunden auf.16.02.2024
Opfergabe für die Unterwelt? Ei aus der Römerzeit ist immer noch flüssigMan kennt "tausendjährige Eier" aus der chinesischen Küche - ein im englischen Aylesbury bei Ausgrabungen gefundenes Ei kommt auf ein ähnlich stolzes Alter: Es wurde zwischen den Jahren 270 und 300 dort abgelegt, womöglich als Opfergabe. Und überraschenderweise ist es innen immer noch flüssig.13.02.2024
Goldgrube für die Wissenschaft Sensationsfund: Hobbyforscher stoßen auf Hunderte FossilienIn Südfrankreich stoßen zwei Hobby-Paläontologen auf eine Fundstelle mit Hunderten Fossilien. Wissenschaftler zeigen sich über die Entdeckung begeistert. Nun sollen in dem Gebiet größere Ausgrabungen folgen. 09.02.2024