"Ein neuer Reaktor pro Jahr" Johnson läutet Renaissance der Atomkraft einAtomkraft ist Geschichte, da besteht in Deutschland weitgehend Konsens. In Großbritannien sieht das jedoch völlig anders aus: Mit großen Plänen kündigt Premier Johnson die Rückkehr zur Kernenergie an. Experten sehen das skeptisch - und erinnern an das "teuerste Objekt der Erde". 20.05.2022
"Noch abhängiger als bei Erdgas" Wir hängen auch an Russlands AtomtropfDie Debatte um ein Öl- und Gasembargo gegen Russland läuft in der EU auf Hochtouren. "So schnell wie möglich" wolle man sich von russischen Rohstoffen lösen, heißt es. Die Abhängigkeit von Russlands Uran wird dabei allerdings vergessen - oder gezielt übersehen. Dabei ist sie größer als gedacht. 19.05.2022Von Sarah Platz
CSU schmarotzt bei Energiewende "Windkraft verhindern, hat in Bayern System"Naturverbunden und heimatliebend, so geben sich die Bayern gerne. Aber bei der Energiewende passiert im Freistaat wenig, obwohl er bis 2040 klimaneutral sein soll. Die CSU will saubere Energie, ohne etwas dafür zu tun, erklärt ein bayerischer Energiefachmann im "Klima-Labor" von ntv.19.05.2022
Der Kriegstag im Überblick Kadyrow spricht von "Fehlern" zu Kriegsbeginn - Türkei torpediert NATO-Beitritt Finnlands und SchwedensRussische Vertreter gestehen offen Probleme zu Beginn der Invasion ein, die bestehen laut Briten aber nach wie vor. Im fast eroberten Mariupol könnte bald Tschetschenenführer Kadyrow der Herr sein. Finnland und Schweden streben derweil in die NATO, die Türkei torpediert den Antrag jedoch. 18.05.2022
Erneuerbare werden ausgebaut EU empfiehlt Energiesparen in Industrie und HaushaltenDer Boykott russischer Energieträger stellt die EU vor echte Herausforderungen. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien und dem gemeinschaftlichen Einkauf von Flüssiggas und Wasserstoff, sollen Industrie und Haushalte den Energieverbrauch senken. Damit sollen zügig Öl und Gas eingespart werden. 18.05.2022
Düstere Zukunft der Kernenergie "Atomkraft ist eine aussterbende Spezies"Der französische Präsident Macron verspricht seiner Nation eine "Renaissance der Atomkraft". Dabei scheinen weder alte noch neue Kernkraft-Technologien zuverlässig verfügbar. Die Ursache? Unter anderem ein System aus Korruption und Kriminalität, sagt Atomkraftexperte Mycle Schneider im Gespräch mit ntv.05.05.2022
56 unzuverlässige Reaktoren Frankreich - Atomnation mit StromproblemNur wenige Länder sind so gut auf eine Energieversorgungskrise vorbereitet wie Frankreich. 18 Kernkraftwerke erzeugen zuverlässig und unabhängig Strom - in der Theorie. Tatsächlich fällt ein Großteil der Kapazität regelmäßig aus. Vor allem das Alter der Meiler verursacht Probleme.04.05.2022Von Christian Herrmann
Verlängerung der AKW-Laufzeiten? "Kernbrennstoff kann man nicht bei Aldi kaufen"Muss Deutschland die Laufzeiten seiner verbliebenen Atomkraftwerke verlängern, um seine Energieversorgung zu sichern? Eine Scheindebatte, erklärt Atomkraftexperte Mycle Schneider bei ntv. Es gebe nirgendwo eine sogenannte "Renaissance der Atomkraft" - im Gegenteil.28.04.2022
Größtes Werk in Europa Ukraine warnt vor Raketenabschuss nahe AKWSeit Wochen sollen russische Truppen das Kernkraftwerk Saporischschja besetzt halten. Nun schlägt das ukrainische Atomenergieunternehmen Energoatom Alarm: Weil Russland in unmittelbarer Nähe des AKW Raketen abschieße, drohe schlimmstenfalls eine Nuklearkatastrophe. 26.04.2022
"Groteske Scheindebatte" Umweltverbände kritisieren mögliche AKW-VerlängerungUm den Ausfall russischer Gaslieferungen zu kompensieren, wird immer wieder der Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke gefordert. Doch neben der nuklearen Bedrohung birgt das Vorhaben einen nicht unbedeutenden Widerspruch: Der Großteil der Uran-Importe stammt ebenfalls aus Russland.21.04.2022