Atomkraftwerke

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Atomkraftwerke

Russland hilft auch beim Bau des iranischen Atomkraftwerkes Buschehr.
07.11.2011 10:27

Russland warnt vor Angriff auf Iran Israel: Atombombe bald fertig

Israel erwartet, dass der Iran innerhalb von sechs Monaten seine erste Atombombe baut. US-Medien berichten, dass ein früherer sowjetischer Wissenschaftler daran entscheidend beteiligt war. Moskau hilft der Islamischen Republik auch beim Bau des Atomkraftwerkes Buschehr - und warnt vor einem Militärschlag gegen Teheran.

Das schwedische Kernkraftwerk Oskarshamm.
28.10.2011 11:23

Risiko von Flugzeugabstürzen ignoriert? Greenpeace kritisiert AKW-Tests

Seit Juni werden in Europa Stresstests an Atomkraftwerken durchgeführt. Greenpeace kritisiert die Verfahren jedoch scharf. In vielen Fällen sei etwa das Risiko von Flugzeugabstürzen ignoriert worden. Deutschland liege "in der besseren Mittelschicht", so die Umweltorganisation. Und Tschechien spart sich offenbar Arbeit.

Das AKW in Oskarshamn.
23.10.2011 13:07

Oskarshamn wird heruntergefahren Feuer in schwedischem AKW

Wegen eines Feuers in der Turbinenhalle des schwedischen Atomkraftwerks Oskarshamn wird der Reaktor heruntergefahren. Zwar sei ein "Feuer in einer Atomanlage immer eine ernste Angelegenheit", hierbei habe es sich aber um einen "relativ geringfügigen Vorfall" gehandelt, teilt der Kraftwerksbetreiber mit.

Das AKW Brokdorf ist einer der ersten Abrisskandidaten.
28.09.2011 07:01

Was auf die Konzerne zukommt AKW-Abriss kostet 18 Milliarden

Im Zuge der Energiewende brechen für Nukleardienstleister goldene Zeiten an. Für den Rückbau der deutschen Atomkraftwerke müssen die Betreiber tief in die Tasche greifen. Nach einer Studie der Unternehmensberatung ADL können Eon, RWE, EnBW und Vattenfall mindestens 18 Milliarden Euro für Abriss und Entsorgung ihrer 17 Atomkraftwerke einplanen.

Das Kernkraftwerk Unterweser
31.08.2011 11:16

Atomkraftgegner jubeln Alt-AKW als Kaltreserve unnötig

Die Bundesnetzagentur sieht keine Notwendigkeit, eines der abgeschalteten Atomkraftwerke bis 2013 als Kaltreserve in Bereitschaft zu halten. Statt eines Atommeilers sollen konventionelle Kraftwerksblöcke als Reserve dienen, wenn es im Winter wegen der Stilllegung von acht AKW zu Stromengpässen kommen sollte. Die Anti-Atom-Organisation sieht einen "Tag der Freude" und fordert eine schnellere Abschaltung der verbliebenen AKW.

Yoshihiko Noda
30.08.2011 15:15

Sichere AKW sollen wieder ans Netz Noda wird Japans neuer Premier

Yoshihiko Noda ist neuer Regierungschef in Japan. Das Parlament wählt ihn mit breiter Mehrheit an die Spitze des krisengeschüttelten Landes. Noda strebt eine umfassende Steuerreform an und will sichere Atomkraftwerke wieder ans Netz gehen lassen. Sein Umgang mit der Rolle Japans im Zweiten Weltkrieg ist allerdings umstritten.

Um den Bau von Block 9 im Kohlkraftwerk Mannheim wurde gestritten, weil Grenzwerte bei Lärm und Schadstoffen nicht eingehalten wurden.
26.08.2011 15:38

Kohle als Stromreserve für den Winter Stuttgart verhindert Kalt-AKW

Die grün-rote Landesregierung von Baden-Württemberg will verhindern, dass ein abgeschaltetes Atomkraftwerk als Reserve für die durch den Atomausstieg befürchteten Stromengpässe im Winter genutzt wird. Stattdessen soll Block drei des Kohlekraftwerks Mannheim als Kaltreserve in Betracht gezogen werden. Nabu und Grüne wollen die Kröte schlucken.

Blick auf die Uran-Anreicherungsanlage der Urenco Deutschland GmbH in Gronau.
10.08.2011 14:06

Stresstest für Gronau NRW sieht sich bestätigt

Nach dem Stresstest für Atomkraftwerke verordnet die Bundesregierung auch der umstrittenen Uranfabrik im münsterländischen Gronau eine Überprüfung. NRW sieht sich in seiner Haltung bestätigt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen