Person der Woche Macron führt einen Atom-Wahlkampf Macron muss um seine Wiederwahl mehr kämpfen als gedacht. Um junge und grüne Wähler zu mobilisieren, verspricht er das "nicht-fossile Frankreich" und propagiert die Atomenergie. In den Umfragen liegt er nun knapp vorne. Doch die Mehrheit der Franzosen wählt inzwischen extrem - ein gefährlicher Befund. 19.04.2022Von Wolfram Weimer
"Invasoren erklären Absicht" Russische Truppen verlassen TschernobylVor mehr als einem Monat übernehmen russische Einheiten bei ihrem Überfall auf die Ukraine auch die Atomruine Tschernobyl. Wenige Tage nach der Ankündigung eines Rückzugs aus der Region um die Hauptstadt Kiew wollen auch die meisten Einheiten wieder abrücken.31.03.2022
Reaktor-Arbeiter entsetzt Russen bewegten sich offenbar ungeschützt in TschernobylAls russische Soldaten Ende Februar die Kontrolle der AKW-Ruine von Tschernobyl übernehmen, agieren sie offenbar sehr fahrlässig. Zwei ukrainische Kraftwerksmitarbeiter berichten, dass diese sich ungeschützt durch besonders stark verseuchtes Gebiet bewegen. Sie scheinen nichts von der Gefahr zu wissen.29.03.2022
Angriff "wahrscheinlich" Ursache Brände um AKW Tschernobyl sind teilweise gelöschtKurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs nehmen russische Truppen die Atomruine in Tschernobyl ein. Nach Angaben der Ukraine brechen daraufhin insgesamt sieben Brände im Sperrgebiet aus. Die Feuerwehr kann nun einige von ihnen unter Kontrolle bringen.24.03.2022
Ukrainisches Parlament warnt Sperrgebiet rund um Tschernobyl brenntVor etwa einem Monat bringen russische Truppen das frühere AKW Tschernobyl unter Kontrolle. Jetzt meldet das ukrainische Parlament, dass zwei Quadratkilometer des Geländes rund um die Reaktorruine in Flammen stünden. Als Grund vermute man einen Beschuss oder Brandstiftung durch Russland.22.03.2022
Wetterlage wird beobachtet Atomexperten: Lage in der Ukraine ist ernstImmer wieder kommt es im Ukraine-Krieg zu Vorfällen im Zusammenhang mit Atomkraftwerken. Das Bundesamt für Strahlenschutz ist wegen des Risikos deshalb in Dauerbeobachtung. Die Lage sei ernst. Auch das Wetter haben die Experten deshalb genau im Blick.20.03.2022
Laufzeit bis 2035 verlängert NRW sorgt sich um belgische AtomsicherheitWegen des Ukraine-Kriegs lässt Belgien zwei Atommeiler länger laufen, die nah an der deutschen Grenze stehen. Die Regierung in Düsseldorf meldet Sicherheitsbedenken an und verlangt harte Prüfungen. Mit gleichlautenden Klagen war Aachen allerdings zuvor schon gescheitert. 19.03.2022
"Hohe Energiepreise durch Krieg" Belgien verschiebt Atomausstieg um zehn JahreZwei belgische Atomkraftwerke sollen zehn Jahre länger laufen als geplant. Mängel sorgten in der Vergangenheit für Besorgnis - auch in Deutschland. Die belgische Regierung begründet den Beschluss mit dem Ukraine-Krieg und den hohen Energiepreisen. 18.03.2022
Arbeit ausgesetzt Ukraine: Explosion nahe AKW SaporischschjaRussische Truppen halten das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja besetzt. Noch immer ist nicht klar, wer dort für Betrieb und Sicherheit verantwortlich ist. Die ukrainische Seite berichtet von einer Explosion unweit des Werks. Unklar ist, ob dies Auswirkungen auf die Strahlenbelastung hat.14.03.2022
Mit Invasoren übers Klima reden? "Müssen Russland am Verhandlungstisch halten"Der russische Einmarsch in der Ukraine ist auch für die Klimaforschung schockierend. "Es ist viel Vertrauen verloren gegangen", sagt Mark Lawrence vom IASS in Potsdam bei ntv. Man müsse alles überdenken, nicht nur die Energieversorgung, sondern auch die internationale Zusammenarbeit.14.03.2022