"IAEA wurde informiert" Putin: Ukraine wollte AKW in Kursk angreifenDie Kämpfe in Kursk stellen eine Gefahr für das Atomkraftwerk in der Region dar. Die Internationale Atomenergiebehörde ruft daher zu "maximaler Zurückhaltung" auf. Kremlchef Putin beschuldigt die Ukraine jetzt, versucht zu haben, das AKW anzugreifen. 22.08.2024
Das Problem mit Megaprojekten Warum China AKWs bauen kann und wir nichtIn Europa und den USA endet jedes neue Atomkraftwerk im Desaster. China dagegen baut problemlos ein neues nach dem anderen. Wie kann das sein? China hat ein Atomprogramm ohne Stop-and-Go-Historie und benötigt für neue AKW-Projekte keinen "Schönheitswettbewerb".22.08.2024Von Christian Herrmann
Explosion bei AKW Saporischschja Russischer Kraftwerksbetreiber ruft IAEA wegen Lage in Kursk anOb die ukrainische Offensive in der Region Kursk auch auf die Stadt Kurtschatow und das dortige Kernkraftwerk zielt, ist nicht bekannt. Russischen Angaben zufolge ist der Meiler in Gefahr. Täglich soll es Luftalarm geben. Eine "akute" Bedrohung sieht die IAEA für das Atomkraftwerk Saporischschja in der Ukraine.17.08.2024
Rückbau dauert noch sehr lange Kühltürme von AKW Grafenrheinfeld mit Verzögerung gesprengtDas Atomkraftwerk Grafenrheinfeld ist seit neun Jahren vom Netz, seit sechs Jahren läuft der Rückbau. Jetzt sollen die Kühltürme fallen. Es ist alles geplant und vorbereitet. Am Ende verzögert sich die Sprengung dennoch. 16.08.2024
Reisners Blick auf die Front "Putin wird keine ukrainischen Truppen im Raum Kursk dulden"Weiter kämpfen ukrainische Truppen tief auf russischem Territorium. Die Gebiete bei Kursk zu halten, werde aber enorm schwierig, warnt Markus Reisner bei ntv.de. Es drohe eine Überdehnung der ukrainischen Front, während Russland im Donbass weiter vorrücke. Eine wichtige Frontstadt drohe zu fallen. 12.08.2024
Durch mehrstündigen Brand Kühlturm von AKW Saporischschja ist schwer beschädigtRussland macht ukrainische Drohnenangriffe für einen Brand im AKW Saporischschja verantwortlich. Der Kühlturm sei schwer beschädigt, heißt es aus Moskau. Doch Kiew weist die Vorwürfe zurück - und legt eine andere Entstehungstheorie für das Feuer vor. 12.08.2024
Kriegsparteien beschuldigen sich Brand im Atomkraftwerk Saporischschja vollständig gelöschtDas AKW Saporischschja fällt den russischen Invasoren bereits 2022 in die Hände. Seither bestehen Sorgen, dass es zu einer Katastrophe kommt. Am Abend bricht ein Feuer in einem Kühlturm aus. Zu einer Katastrophe kommt es aber nicht. Das Feuer kann gelöscht werden.11.08.2024
Regierung fleht Atomindustrie an USA bekommen Three Mile Island statt neuer AKWDie USA wollen ihre Atomkapazitäten bis 2050 verdreifachen, um eine Stromversorgung ohne Kohle und Erdgas zu sichern. Trotz großer Pläne bleiben die gewaltigen Kosten neuer AKW ein K.o.-Kriterium, es ist kein neues Projekt in Sicht. Stattdessen sollen alte Meiler aus dem Ruhestand geholt werden.16.07.2024Von Christian Herrmann
Friedensgipfel in der Schweiz 80 von 93 Teilnehmern der Ukraine-Konferenz fordern drei DingeAuf dem Friedensgipfel in der Schweiz einigen sich viele Teilnehmer auf allgemeine Forderungen nach Frieden und der Souveränität der Ukraine. Die Konferenz bringt aber auch drei ganz konkrete Beschlüsse. Dabei geht es um Kriegsgefangene, den Transport von Nahrungsmitteln und ein Atomkraftwerk. 16.06.2024
"Grüne Anti-Atom-Ideologie" Union will U-Ausschuss zu Atom-EntscheidungenDie Frage, wie es 2022 zur Atom-Entscheidung der Ampel-Regierung gekommen ist, will die Union einen Untersuchungsausschuss einsetzen. Sie moniert, dass die nationale Energiesicherheit "ausschließlich nach der Logik grüner Parteipolitik" erfolgt sei. Die verantwortlichen Minister Habeck und Lemke geben sich betont gelassen.04.06.2024