Debatte über Strafzölle Trump lädt Autobosse ins Weiße HausNoch immer ist der Handelskonflikt zwischen der EU und den USA nicht gelöst. Im Raum stehen damit unter anderem weiter Strafzölle auf deutsche Autos. Nun bittet der US-Präsident die Hersteller nach Washington.21.11.2018
Nach Inhaftierung in Tokio Renault wirft Ghosn vorerst nicht rausBei Renault sieht man hinsichtlich des Vorstandsvorsitzes erst einmal keinen Handlungsbedarf. Der inhaftierte Konzernchef Ghosn bleibt im Amt. Sein Stellvertreter Bolloré führt das Unternehmen kommissarisch. Zudem bleibt die Allianz mit Nissan.21.11.2018
Kassen von Nissan geplündert? Ghosns tiefer Sturz vom Auto-OlympCarlos Ghosn galt als Lichtgestalt der Autobranche. Mit der Dreier-Allianz aus Nissan, Renault und Mitsubishi hat er eines der mächtigsten Autoreiche der Welt geschmiedet. Nun wird ihm die nackte Gier zum Verhängnis.20.11.2018Von Diana Dittmer
Glänzende Gewinne im Autobau Porsche-Holding verdient MilliardenDer Abgasskandal bei VW und Audi kann die Dachgesellschaft Porsche SE kaum bremsen. Nach den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres liegt der Gewinn bereits deutlich über dem Vorjahresniveau.20.11.2018
Autonomes Fahren und KI im Fokus Altmaier wünscht sich E-Auto, "das sexy ist"Wenn es um künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos geht, haben die USA und China die Nase vorne. Wirtschaftsminister Altmaier möchte das ändern. Deutschland soll weiter auf die Automobilindustrie setzen - nicht nur im klassischen Sinn.19.11.2018
Schwere Vorwürfe aus Japan Ermittler nehmen Renault-Chef festSpektakuläre Festnahme in Fernost: Die japanische Justiz knöpft sich den Chef der Auto-Allianz Renault-Nissan vor. Carlos Ghosn soll unter anderem auch Gelder veruntreut haben. Die Japaner drängen den Franzosen zum Rücktritt. Die Renault-Aktie rutscht ab.19.11.2018
Schwacher Oktober für Autobauer Europas Fahrzeugmarkt zeigt SchwächeIm Herbst läuft es alles andere als rund im europäischen Autobau: Die Branche bringt im Oktober insgesamt deutlich weniger Neuwagen auf die Straße als im Vorjahr. Volkswagen ist von dem Rückgang bei den Neuzulassungen deutlich stärker betroffen als BMW oder Daimler.15.11.2018
Sorgen im weltgrößten Automarkt Volkswagen spürt Gegenwind in ChinaDer größte Automarkt der Welt könnte in diesem Jahr erstmals seit Jahrzehnten schrumpfen. Volkswagen will trotz allem mehr Autos an die Chinesen verkaufen. Sind die goldenen Zeiten für die Autobauer vorerst vorbei?15.11.2018
Autoverkäufe im Oktober BMW fährt Daimler hinterherDer Verkauf von Neuwagen zieht an: Der Autobauer BMW kann im zurückliegenden Monat mehr Fahrzeuge an Kunden übergeben als vor Jahresfrist. Grund zum Jubeln gibt es in München allerdings nicht. Die Aufholjagd zur Konkurrenz läuft schleppend an.14.11.2018
Schwieriges Sommerquartal BMW vermeldet GewinneinbruchNegative Meldung aus München: Der Autobauer BMW verzeichnet im dritten Quartal einen kräftigen Rückgang beim Gewinn. Die Kerngeschäftsmarge ist noch schwächer als erwartet. Die bereits gesenkte Prognose bleibt bestehen. 07.11.2018