Tiefrote Spuren auf Pkw-Markt Autobauer können Nachfrage nicht bedienenVerbraucher würde gern - können aber nicht: Die Hersteller sind vielfach nicht in der Lage, die gewünschten Neuwagen zu liefern. Zumeist, weil sie sie wegen fehlender Bauteile gar nicht erst bauen können. Allerdings hellen sich die Prognosen für die kommenden Monate zunehmend auf.03.12.2021
Vor allem Zulieferer klagen Stimmung in Autoindustrie verschlechtert sichDie Stimmung bei den deutschen Autobauern ist nach wie vor gedrückt. Vor allem die Zulieferer schätzen laut dem Ifo-Indikator ihre Lage schlecht ein. Hoffnung machen aber der Export und die sich langsam entspannende Chipkrise.02.12.2021
Chipkrise: Zulieferer leiden Autobauer können trotz Gewinnen nicht feiernDie Nachfrage ist groß, die Preise sind hoch: Die weltgrößten Autokonzerne können im dritten Quartal ihre Gewinne deutlich steigern. Doch die Zukunft sieht wenig rosig aus. Corona- und Halbleiterkrise setzen der Branche zu. Viele Zulieferer sind in einer "finanziell angespannten Lage".29.11.2021
Machtkampf im Aufsichtsrat VW-Chef Diess droht heute die DegradierungHerbert Diess will den VW-Konzern konsequent neu ausrichten. Falls das nicht gelinge, droht der Vorstandchef mit harten Einschnitten. Die Arbeitnehmervertreter sehen darin einen Angriff auf ihre Macht und stellen die Führungsfrage, die heute entschieden werden soll. 23.11.2021
Lehren aus Chipkrise Autobauer werden immer erfinderischerDie Chipkrise hinterlässt tiefe Spuren bei den Autokonzernen. Weltweit werden Millionen Autos nicht gebaut, weil die wichtigen Teile fehlen. Die Knappheit zwingt nun die Firmen zum Umdenken. Firmen von Daimler bis Volkswagen stellen ihre Lieferketten auf den Kopf und denken in ganz neue Richtungen.19.11.2021
Neuer Dax-Kandidat Daimler kündigt Börsenpremiere der LKW-Sparte anDaimler gliedert die Sparte für Lkw und Busse aus. In vier Wochen ist das Börsendebüt. Anlegern kündigt das Unternehmen wettbewerbsfähige Renditen an. Darauf wird das Unternehmen seit Monaten getrimmt.11.11.2021
Deutschland zweitgrößter Markt Nur Chinesen kaufen mehr E-AutosIn Deutschland werden so viele Elektroautos zugelassen wie in Großbritannien, Frankreich und Italien zusammen. Nur China ist ein noch größerer Einzelmarkt. Die beliebteste Marke hierzulande ist VW - zumindest bei den reinen E-Autos. Bei den Hybriden dominiert ein anderer Hersteller.11.11.2021
24 Staaten und Autohersteller Allianz besiegelt Ende des VerbrennungsmotorsSechs große Automobilhersteller legen sich auf der Weltklimakonferenz in Glasgow auf ein Ende der Verbrennermotoren fest. Auch zwei Dutzend Staaten wollen mit gutem Beispiel vorangehen. Deutschland macht nicht mit - sagt zumindest der scheidende Verkehrsminister Scheuer.10.11.2021
Standort steht fest VW baut für "Trinity" ein neues WerkVolkswagen will mit einem neuen Elektroauto den Markt erobern. Das Modell Trinity soll ab 2026 vom Band gehen. Der Standort für das dafür notwendige Werk steht nun fest.09.11.2021
Umfrage auf Twitter Musk lässt über Tesla-Aktien abstimmenDer Chef des Tesla-Konzerns erwägt, zehn Prozent seiner Aktien an dem Unternehmen zu verkaufen. Entscheiden sollen andere. Bei einer Umfrage auf Twitter können seine Anhänger einen Tag lang mit Ja oder Nein antworten. Ans Ergebnis werde er sich halten, versichert Musk.06.11.2021