Vorerst nur in Europa VW verkündet Aus für Verbrenner ab 2035Konzerntochter Audi hat es vorgemacht, jetzt zieht Volkswagen nach: Bis spätestens 2035 soll in Europa kein VW mit Verbrennermotor mehr verkauft werden. Ähnliche Pläne für die USA und China sind noch weniger konkret. Die E-Auto Offensive der Wolfsburger wird dabei weiter durch den Chipmangel gebremst.26.06.2021
25 Prozent runter BMW will Kosten kräftig drückenBMW kämpft mit steigenden Rohstoff- und Chippreisen und will daher nun die Produktionskosten senken. Auf günstigere Autos dürfen Autofahrer aber kaum hoffen.22.06.2021
"Wahre Entscheider sind Kunden" BMW gibt Verbrenner noch nicht aufDie Autobauer überbieten sich mit Plänen zur Elektromobilität - nun tritt BMW-Chef Zipse allerdings auf die Euphoriebremse. Sein Unternehmen werde auch nach 2030 noch Verbrenner anbieten und verweist auf die Kundenwünsche.21.06.2021
Reaktion auf Grünen-Pläne Daimler will Verbrenner-Ausstieg vorziehenDie deutsche Autoindustrie will offenbar auf die Pläne der Grünen, Verbrennungsmotoren bis 2030 zu verbieten, vorbereitet sein. Berichten zufolge sattelt Daimler bei vielen Modellen deutlich früher auf E-Mobilität um. Auch Audi und BMW ändern wohl ihren Kurs.18.06.2021
Tausende Beschäftigte betroffen Daimler schickt Mitarbeiter in KurzarbeitDie weltweiten Probleme beim Nachschub für elektronische Chips halten an. Bereits Anfang des Jahres mussten deshalb zahlreiche Mitarbeiter des Stuttgarter Autobauers in die Kurzarbeit. Nun sind erneut zwei deutsche Standorte betroffen.15.06.2021
Logistiklager vorstellbar Plant Musk neues Projekt in Deutschland?Tesla-Chef Elon Musk scheint Gefallen an Deutschland gefunden zu haben. Eine Auto- und eine Batteriefabrik sollen bereits in der Nähe von Berlin entstehen, ein weiteres Projekt des Autobauers könnte bald dazukommen. 06.06.2021
Trotz Boom bei E-Autos Automarkt läuft Vorkrisenniveau hinterherDer Automarkt in Deutschland erholt sich nur langsam von den Auswirkungen der Pandemie. Zwar verkaufen die heimischen Hersteller im Mai wieder deutlich mehr Autos als noch 2020 - auf Vorkrisenniveau ist man aber noch nicht. Eine Premiummarke schwächelt zudem besonders.03.06.2021
Einigung in Abgas-Skandal Winterkorn soll wohl Millionen an VW zahlenVolkswagens Aufsichtsrat ist überzeugt, dass Martin Winterkorn zu wenig zur Aufklärung von Abgasmanipulation beigetragen hat. Der Ex-VW-Chef bestreitet die Vorwürfe. Laut einem Medienbericht gibt es nun eine Einigung zwischen den Konfliktparteien - samt achtstelliger Rechnung für Winterkorn.31.05.2021
E-Auto-Startup verliert Chef Audi fängt seine "Rakete" wieder einVor einem Jahr startet Audi ein Projekt, auf dem die Hoffnungen des VW-Konzerns ruhten. Artemis sollte nicht nur einen zukunftsweisenden "Landjet" entwickeln, sondern auch schnelle, flexible Strukturen etablieren. Doch nun wird das Startup wieder ganz in den Konzern eingegliedert, der Chef muss gehen.31.05.2021
Mit Volt-Dampf voraus VW will mit Chips und Batterien an die E-SpitzeVolkswagen versucht sich zunehmend als Selbstversorger bei der Herstellung seiner E-Autos. Taugt das als Vorbild? Eigentlich ist Selbermachen ökonomisch steinzeitlich - es kostet vor allem mehr. Doch Autobauern haben keine andere Wahl. 30.05.2021Von Helmut Becker