Entwurf sieht Arbeitsgruppen vor "Autogipfel" vertagt Entscheidung zu HilfenStaatliche Kaufprämien für Pkw mit modernen Verbrennungsmotoren scheinen erst einmal vom Tisch: Spitzenvertreter aus Industrie und Politik beraten in einer Videokonferenz, wie es mit der Autobranche weitergehen soll. Einige Fragen sind noch offen.08.09.2020
"Gigapresse" für Brandenburg Tesla setzt auf Karosserie aus einem GussDer Großkonzern Tesla verspricht sich einen Effizenzsprung: Bei der Produktion des Model Y setzt das Unternehmen in seinem neuen Werk in Brandenburg wohl auf eine "Gigapresse". Ein mögliches Sicherheitsrisiko für das Automobil soll durch das Gießverfahren ausgeschlossen werden.08.09.2020
Exklusivhilfe für die Falschen Keine Extrawurst für die AutoindustriePolitiker stellen der Autobranche weitere Hilfe in Aussicht - etwa mittels Staatsbeteiligungen. Das kann im Einzelfall sinnvoll sein. Aber warum sollen Firmen, die teils den Strukturwandel verschlafen haben, gegenüber Innovationsträgern bevorzugt werden?08.09.2020Ein Kommentar von Max Borowski
Massenarbeitslosigkeit droht Söder fordert Hilfen für AutobauerDie Corona-Pandemie hat ganze Branchen in die Krise gestürzt. Doch nicht nur die lässt Deutschlands wirtschaftlichen Motor stottern: Die Autoindustrie wird ihre Verbrennungsmotoren nicht so recht los. Vor dem Autogipfel fordert CSU-Chef Söder finanzielle Hilfen - und warnt vor dramatischen Folgen für die Wirtschaft.08.09.2020
"Ökonomisch falsch" Wirtschaftsweise warnt vor Verbrennerprämie Überraschend entscheidet sich die Große Koalition bei ihrem Konjunkturpaket gegen eine Abwrackprämie zum Anheizen des Autoabsatzes. Doch vor dem Autogipfel mit der Kanzlerin bringt die CSU die alte Forderung wieder auf den Tisch. Mehr politische Unterstützung findet eine andere Idee.08.09.2020
Keine "Wachstumslokomotive" mehr Studie: Autoindustrie verliert FührungsrolleDie Corona-Krise sorgt bundesweit für ökonomische Einschnitte, die Automobilbranche leidet besonders unter den Auswirkungen der Pandemie. Einer Studie zufolge erholt sich dieser Wirtschaftszweig nur langsam. Das "Herz der Industrie" gibt nicht mehr den Takt an.07.09.2020
Beteiligungsfonds und Prämien Autobranche fordert viel mehr StaatshilfeDie deutsche Autoindustrie steckt tief in der Krise und das nicht erst seit Corona. Vor allem das Überleben vieler mittelständischer Zulieferer steht auf dem Spiel. Unternehmen und Gewerkschaft fordern mehr Hilfe und selbst die Grünen-Chefin zeigt Verständnis. 05.09.2020
"Mehrwertsteuersenkung verpufft" Pkw-Absatz bricht um 20 Prozent einDie Autobranche verzeichnet im August starke Einbußen. Für Tesla lief es dagegen sehr gut, der Elektroautobauer steigerte seinen Absatz um ein Vielfaches. Prämien befeuern den Elektro-Boom: Ein Viertel der neu zugelassenen Autos hat mittlerweile einen Elektroantrieb.03.09.2020
Folgen für 30.000 Jobs Continental schlägt schärferen Sparkurs einAuch Continental hat schwer mit den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Jetzt will der Automobilzulieferer seine Sparziele allerdings noch einmal drastisch erhöhen. 30.000 Arbeitsplätze weltweit stehen nun auf der Kippe- ein Großteil davon in Deutschland.01.09.2020
Ab 1. September in Kraft EU-Regeln sollen Abgas-Skandale verhindernIm September 2015 wird bekannt, dass Volkswagen massenhaft Abgaswerte von Diesel-Autos geschönt hat. Bis heute kämpfen Fahrzeugbesitzer um Schadenersatz. Mit strengeren Kontrollen und hohen Strafen will die EU nun verhindern, dass sich Skandale dieser Art wiederholen.31.08.2020