Autowelt paradox Tesla frisst DaimlerVor wenigen Jahren wurden Tesla und die Elektroautos des US-Konzerns noch belächelt. Daimler verkaufte seine Anteile für 780 Millionen Euro. Heute ist Tesla rund 300 Milliarden wert - und fährt der "alten" Autoindustrie immer weiter davon. Das sind die Gründe.30.08.2020Von Helmut Becker
Elektrovans für Lieferflotte Daimler schließt Rekord-Deal mit Amazon abBei Daimler sorgt dieser Deal für zufriedene Gesichter: Der Online-Riese Amazon bestellt bei dem Autohersteller insgesamt 1800 Elektrovans. Für Daimler ist das aber noch nicht alles - sie treten noch einer anderen Initiative von Amazon bei und verfolgen damit ein bestimmtes Ziel.28.08.2020
Studie über NS-Vergangenheit Continental war "Zulieferer für Hitlers Krieg"Ein Historiker untersucht die Rolle des Autozulieferers Continental während der NS-Zeit. Das Ergebnis: Das Unternehmen war ein wichtiger Unterstützer Hitlers und beutete rund 10.000 Menschen gar bis zum Tod aus. Laut Continental ist die aktuelle Studie ein Schritt zur Aufarbeitung.27.08.2020
Ineos will Land-Rover-Typ bauen Daimler steht vor Verkauf von Hambach-WerkDaimler hat einen Käufer für das Smart-Werk im französischen Hambach gefunden. Die Verhandlungen mit dem Chemiekonzern Ineos stehen offenbar kurz vor dem Abschluss. Die Briten planen, einen Geländewagen im Stil des Land-Rover-Klassikers Defender zu produzieren.27.08.2020
Symbolträchtiges Gebäude Opel erwägt Verkauf des Adam-Opel-HausesDem Sparkurs beim angeschlagenen Autobauer Opel soll offenbar auch die Zentrale in Rüsselsheim zum Opfer fallen. Das Gebäude trägt den Namen des Firmengründers Adam Opel - und könnte neben weiteren Teilen des Werksgeländes bald den Besitzer wechseln. 20.08.2020
Pkw-Neuzulassungen Die Gewinner in der Corona-KriseDie Corona-Krise hat die Neuwagennachfrage in Deutschland zum Stocken gebracht. Einer Handvoll Modelle konnte das Virus dennoch nichts anhaben – sie legten trotz Lockdown zu. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich.18.08.2020
Um Jobs zu retten Gewerkschaftsboss will Vier-Tage-Woche Wie können in der Corona-Pandemie möglichst viele Arbeitsplätze erhalten werden? Für die Gewerkschaften wird dese Frage immer wichtiger. Die IG Metall schlägt vor, sich die Autobranche zum Vorbild zu nehmen. 15.08.2020
Aktienkurs bricht ein Stahlsparte zieht Thyssenkrupp runterDen deutschen Branchenprimus Thyssenkrupp trifft die Corona-Pandemie schwer. Vor allem die Stahlsparte liegt seit dem Nachfrageeinbruch aus der Autoindustrie brach. Der Konzern erwartet einen Milliardenverlust - und schätzt sich damit noch glücklich.13.08.2020
Kaum Nachfrage aus Autoindustrie Stahlriese Salzgitter macht MillionenverlusteDie Corona-Krise geht auch an der Salzgitter AG nicht ohne Weiteres vorbei. Der Stahlhersteller steckt tief in den roten Zahlen. Grund ist vor allem die strauchelnde Automobilindustrie. An den ambitionierten Klimazielen will der Konzern aus Niedersachsen aber weiterhin festhalten.12.08.2020
Absatzrückgang wird kleiner Automarkt stabilisiert sich langsamGeringere Mehrwertsteuer, geöffnete Autohäuser und wieder anlaufende Bänder: Der deutsche Pkw-Markt findet langsam zurück in die Spur. Doch den Einbruch der vergangenen Monate wird die Branche nicht mehr aufholen.05.08.2020