Aktienkurs geht durch die Decke Was ist dran am Tesla-Hype?Als wertvollster Autohersteller ist Tesla ein Star der Finanzwelt. Aber auch technologisch bekommt das Unternehmen von Elon Musk ein immer größeres Gewicht. Etablierte Anbieter wie Volkswagen, BMW und Daimler müssen aufpassen, nicht den Anschluss zu verpassen.13.07.2020
Mehr Rabatt beim Autokauf Händler und Hersteller werden großzügiger2020 wird ein schwaches Jahr für den Neuwagen-Absatz, die Corona-Krise hat den deutschen Automarkt nahezu lahmgelegt. Autobauer und Händler versuchen jetzt mit Rabatten zu retten, was zu retten ist. 04.07.2020
Schwierige Lage bei Zulieferern Autoindustrie warnt vor StellenabbauDer Automobilverband VDA rechnet mit einer schweren Krise in der Autobranche. Zahlreiche Arbeitsplätze bei deutschen Autobauern und ihren Lieferanten sind betroffen, die bereits vor der Coronakrise Sparprogramme aufgelegt haben.03.07.2020
Dienstwagen nicht gefragt Am US-Automarkt herrscht Corona-FlauteDie Corona-Pandemie hat den US-Automarkt im zweiten Quartal kräftig ausgebremst. Bei General Motors brechen die Verkäufe um mehr als 30 Prozent ein. Das mangelnde Interesse an Miet- und Dienstwagen macht besonders einem Hersteller zu schaffen.01.07.2020
Tochterfirma war schon gegründet VW beerdigt Pläne für neues Türkei-WerkEin Investitionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro veranschlagt Volkswagen für ein Werk in der Türkei. Doch der Bau verzögert sich mehrfach - offiziell wegen der türkischen Militäroffensive in Nordsyrien. Nun verwirft der größte deutsche Autokonzern seine Pläne aus einem anderen Grund.01.07.2020
Regional starke Unterschiede So verteilt sich Kurzarbeit in DeutschlandIn der Corona-Krise greifen viele Betriebe in Deutschland zur Kurzarbeit. Menschen in Regionen, die stark vom Tourismus oder der Autoindustrie abhängig sind, leiden besonders darunter. Es gibt aber auch Wirtschaftszweige, die eine Ausnahme bilden.29.06.2020
Selbst in Krisenzeiten Deutsche setzen weiter auf PS-starke AutosDen Klimawandel haben viele Menschen in Deutschland auf dem Schirm, doch wenn es um Autos geht, liegen die Prioritäten anders. Seit 1990 ist die durchschnittliche Leistung eines Autos um mehr als 67 PS gestiegen. Eine Ursache dafür ist laut Branchenkenner Dudenhöffer der niedrige Kraftstoffpreis.29.06.2020
Autoindustrie in Corona-Krise Nach dem Einbruch - wann folgt der Boom?Die deutsche Wirtschaft steckt in einer Rezession, das Bruttoinlandsprodukt schrumpft. Die Corona-Krise ist noch in vollem Gang, eine zweite Welle nicht ausgeschlossen. Im Gegenteil. Was bedeutet das für die Automobilindustrie? Vier Szenarien sind möglich.28.06.2020Von Helmut Becker
Kommt neuer Corona-Schock? Lieferketten sind Achillesferse der AutobauerVW, Daimler und BMW trifft die Pandemie schwer: Weil wichtige Teile fehlen, stehen ihre Bänder still. Die Risiken in den Lieferketten sind zwar mittlerweile deutlich gesunken. Aber gebannt ist die Gefahr nicht. 27.06.2020Von Hannes Vogel
Schnäppchen dank Corona-Krise Volkswagen erwägt Rückkauf von Europcar2006 trennt sich Volkswagen vom Autovermieter Europcar für mehr als drei Milliarden Euro. Derzeit ist das französische Unternehmen noch rund 390 Millionen Euro wert. Ein Schnäppchenkauf für VW - und Interesse besteht offenbar.24.06.2020