Einigung für 6000 Beschäftigte BMW und Betriebsrat besiegeln StellenabbauIm Konflikt um den Abbau von 6000 Arbeitsplätzen einigen sich BMW und der Betriebsrat auf zahlreiche Maßnahmen. Betriebsbedingte Kündigungen sind damit bei dem Münchener Autokonzern vom Tisch.19.06.2020
Glimpflich durch Krise gekommen Osram rechnet mit UmsatzeinbruchDer Lichtkonzern Osram traut sich wieder einen präziseren Blick in die Zukunft zu. Nach beinahe drei Quartalen beziffert der Konzern nun das Umsatzminus. Zugleich gebe es aber die ersten Anzeichen für wieder anziehende Geschäfte.17.06.2020
US-Autobauer verspricht zu viel Tesla-Werbung droht gerichtlicher StoppTeslas Werbung zum eigenen "Autopiloten" geht zu weit, findet die Wettbewerbszentrale. Sie verklagt den US-Autobauer wegen Irreführung der Verbraucher. Vor Gericht droht Tesla nun eine Schlappe. Hinzu kommt: Der beschriebene Autopilot wäre hierzulande gar nicht erlaubt.16.06.2020
Retter in der Rezession gesucht Wie schnell kommt China aus der Krise?Die neuesten Wirtschaftsdaten aus China machen Mut: Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt fährt nach dem Corona-Stillstand mit viel Schwung wieder hoch. Nach der Finanzkrise 2008 hat die Volksrepublik die Weltwirtschaft erheblich gestützt. Kann das wieder gelingen?14.06.2020Von Diana Dittmer
Abgasnorm Euro 5 betroffen Daimler ruft 170.000 Diesel-Autos zurückMehr als eine Million Fahrzeuge musste Daimler im Zuge des Dieselskandals bereits zurückrufen. Nun zieht der Autobauer 170.000 weitere Wagen aus dem Verkehr. Dennoch bleibt der Konzern bei seiner Haltung, die verwendete Abgastechnik sei zulässig gewesen.12.06.2020
Kritik an rassistischem Clip VW will sich bessern, aber kein "Bauernopfer"Wegen eines rassistischen Werbespots sieht sich Volkswagen einer Menge Kritik ausgesetzt. Nach einer internen Prüfung räumt der Autobauer zwar eine Reihe von Fehlern bei der Entstehung des Clips ein, will aber kein "Bauernopfer", wie es nun heißt.11.06.2020
Positive BIP-Prognose Chinas Wirtschaft strebt wieder aufwärtsAls Ursprungsland des Coronavirus stand China als erster Staat unter einem Lockdown - mit verheerenden Folgen für die Wirtschaft. Doch nun machen Zahlen und Prognosen Hoffnung: Das Wachstum zieht wieder an, der Automarkt vermeldet steigende Absätze.11.06.2020
Konzernchef in der Kritik VW-Boss Diess will Mitarbeiter besänftigenWegen Problemen beim Golf 8 und dem Elektro-Hoffnungsträger ID.3 steht VW-Chef Diess in der Kritik. Jetzt will der Unternehmensboss die Wogen glätten. Mit einer Videobotschaft richtet er sich an die Beschäftigten. 11.06.2020
Prämie wird erhöht Renault verschärft RabattschlachtDie Corona-Krise setzt der Auto-Branche schwer zu. Um die Kaufzurückhaltung der Deutschen bei Autos zu beenden, locken Staat und Hersteller bei Elektrofahrzeugen mit einer Prämie. Renault legt nun nach.09.06.2020
Wegen fehlender Autoprämie Daimler-Betriebsrat ist "stinksauer" auf SPD"Die SPD-Spitze hat es nicht verstanden", sagt Daimler-Betriebsratchef Brecht. Er und seine Kollegen sind wütend wegen der fehlenden Kaufprämie für moderne Verbrenner. Parteichef Walter-Borjans verteidigt derweil die Entscheidung und nimmt die Konzerne in die Verantwortung.06.06.2020