Warnung vor weiteren Kosten Daimler-Gewinn geht im Diesel-Rauch aufDer Autobauer Daimler muss wegen der Diesel-Affäre viele seiner Autos nachrüsten. Das kostet Geld. Das operative Ergebnis des Konzerns halbiert sich - und es sind längst nicht alle Kosten berücksichtigt.22.01.2020
Wieder der Airbag Toyota ruft Millionen Autos zurückDer japanische Autobauer Toyota beordert mehr als drei Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Grund sind Probleme bei einem Crashsensor im Airbag. Dieser könnte den rettenden Luftsack hindern, bei einem Unfall aufzugehen.22.01.2020
Proteste wegen geplantem Werk Fans und Gegner von Tesla fetzen sichIn Grünheide bei Berlin will Tesla schon bald eine Fabrik und dann Autos bauen. In der kleinen Gemeinde stößt das auf geteilte Meinungen. Die einen begrüßen die Pläne von Unternehmenschef Elon Musk, die anderen wollen das Werk verhindern. Bei einer Demo geraten beide Seiten aneinander.18.01.2020
Autogipfel für sichere Jobs Es wird gar keinen Job-Kahlschlag gebenNeues Jahr, neuer Autogipfel: Doch diesmal geht es nicht um die Belange von Auto-Bundesländern, sondern um den durch den Umstieg auf Elektromobilität prognostizierten Beschäftigungs-Gau. Aber wird es diesen überhaupt geben?16.01.2020Ein Kommentar von Helmut Becker
Druckmittel im Iran-Konflikt USA soll Europäern mit Auto-Zöllen gedroht habenIn der Auseinandersetzung mit dem Iran sollen die USA Deutschland, Frankreich und Großbritannien mit Strafzöllen auf Auto-Importe gedroht haben. Hintergrund ist der Versuch der drei Staaten, am Atomabkommen mit dem Iran festzuhalten.16.01.2020
Nach Treffen bei Merkel Autobauer hoffen auf KurzarbeitergeldDie schwächelnde Konjunktur macht der Autobranche zu schaffen. Um die Delle ohne den Verlust Tausender Jobs zu überstehen, vertrauen Gewerkschaft und Arbeitgeber auf den Bund. Er soll den Zugang zu Kurzarbeitergeld einfacher machen.15.01.2020
Autoindustrie im Strukturwandel Grüne fordern End-Datum für VerbrennerIm Kanzleramt treffen sich am Nachmittag mehrere Minister zu Gesprächen über den Strukturwandel in der Automobilindustrie. Für Grünen-Fraktionschef Hofreiter sollte dabei auch endlich ein festes Datum für das Ende des Verbrennungsmotors gefunden werden.15.01.2020
Druck durch Fusion mit Fiat Opel will bis zu 4100 Stellen streichenErneut will der Autohersteller Opel massiv Jobs abbauen - über freiwillige Programme. 2100 Stellen werden gestrichen, so viel steht fest. Bis 2023 könnte sich diese Zahl jedoch fast verdoppeln - wenn sich genug Freiwillige finden. Schuld ist auch die geplante Fusion mit Fiat-Chrysler. 14.01.2020
Elf Millionen Autos ausgeliefert Volkswagen trotzt schwierigem MarktumfeldChina sei Dank: Volkswagen untermauert auch im vergangenen Jahr seine Vormachtstellung als weltgrößter Autobauer. Die Kernmarke VW Pkw legt bei den Auslieferungen zu. Töchter wie Porsche und Seat glänzen mit noch besseren Zahlen. Doch es gibt auch weniger erfreuliche Nachrichten.14.01.2020
Eskalation im Zuliefererstreit Prevent wirft VW Verschwörung vorWer hat wen mehr geschädigt? Fast dreieinhalb Jahre nach einem Lieferembargo überhäufen sich der Zulieferer Prevent und sein früherer Abnehmer VW mit immer neuen Anschuldigungen. Neben dem Ruf stehen für beide dreistellige Millionensummen auf dem Spiel.12.01.2020