Im Namen des Klimaschutzes VW und BMW fordern Trump herausIn einer Vereinbarung mit dem US-Bundesstaat Kalifornien verpflichten sich vier Autohersteller zu mehr Klimaschutz. Trumps Pläne, Abgasregulierungen seines Vorgängers rückgängig zu machen, entsprechen offenbar nicht den wirtschaftlichen Interessen der Autohersteller.26.07.2019Von Anne Heimer
Produktion für Elektroantrieb PSA-Chef will EU-Zusage für BatteriefertigungDie geplante europäische Produktion von Batterien für den Elektroantrieb gerät ins Stocken. Denn noch fehle der Automobilbranche die Erlaubnis der EU-Kommission, sagt der Chef der involvierten Groupe Peugeot Société Anonyme, zu der auch Opel gehört. Es gibt auch erfreuliche Zahlen des Konzerns.24.07.2019
Die Risiken wachsen Dieselgate bei DaimlerKurz nach Auffliegen des Diesel-Abgasskandals bei Volkswagen im Herbst 2015 gelobt der damalige Daimler-Chef Zetsche, Mercedes sei sauber. Vier Jahre später hat die Affäre den Stuttgarter Konzern eingeholt. Zu Buche steht der erste Quartalsverlust seit zehn Jahren - auch wegen teurer Diesel-Rückstellungen.24.07.2019
Absatzprobleme in Europa Nissan will 10.000 Stellen streichenIm abgelaufenen Geschäftsjahr verkauft Nissan 5,5 Millionen Autos. Dennoch bricht der Gewinn ein, die Prognosen fallen düster aus. Deshalb will der japanische Autobauer wohl erneut tausende Jobs streichen. 24.07.2019
Unter Strom E-Auto-Neuzulassungen steigen deutlichEine Million Elektroautos auf deutschen Straßen bis 2020 - so lautet das Ziel der Bundesregierung. Das wird sie wohl verfehlen. Dennoch scheint endlich Dynamik in den Markt für Elektro- und Hybridautos zu kommen. 24.07.2019
Streit um Batterieforschung Söder und Kretschmann fordern 200 MillionenDass die Forschungsministerin ausgerechnet einen Standort nahe ihres Wahlkreises für den Bau eines Batterieforschungszentrums auswählt, bringt ihr Kritik aus Baden-Württemberg und Bayern ein. Im Süden gebe es viel mehr Automobilindustrie, monieren die Ministerpräsidenten - und fordern Geld.23.07.2019
"Allianz weiter stärken" Chinesen steigen bei Daimler einSeit mehr als zehn Jahren arbeiten Daimler und die Chinesen von BAIC zusammen. Diese Allianz soll nach Angaben der beiden Unternehmen weiter gestärkt werden. Die Pekinger steigen zum drittgrößten Einzelinvestor bei dem Dax-Konzern auf.23.07.2019
Autoindustrie schwächelt weiter Continental reduziert Jahresausblick Auch im zweiten Quartal bekommt Conti das aktuell raue Klima der Autobranche zu spüren: Die operativen Ergebnisse sacken spürbar ab, und insgesamt müssen die Geschäftsziele gesenkt werden. Grund dafür könnten auch die ungelösten Handelskonflikte weltweit sein.22.07.2019
Angebot an Trump Altmaier will Industriezölle ganz abschaffenFür die angeschlagene deutsche Industrie ist es ein Horrorszenario. US-Präsident Trump droht, die Einfuhr deutscher Autos mit hohen Strafzöllen zu belegen. Von der Bundesregierung kommt jetzt ein radikaler Vorschlag zur Lösung des Streits: ganz weg mit den Abgaben. 21.07.2019
Interview zum BMW-Chefwechsel "Auto-Boss ist ein mörderischer Job"Oliver Zipse ist neuer Vorstandschef von BMW. Ein radikaler Neuanfang ist das nicht. Der neue Mann an der Spitze steht für Kontinuität. "Das ist das Erfolgsrezept des Familienunternehmens", sagt Autoexperte Becker n-tv.de. "Visionäre sind in der Autoindustrie völlig fehl am Platz."19.07.2019