Proteste in USA gehen weiter Ford wendet Streik in kanadischen Werken abSeit mehr als einer Woche streiken Hunderte Beschäftigte in den US-Autowerken. Zuletzt droht der Streik auch auf Werke des US-Autoherstellers Ford in Kanada überzuspringen. Doch nun einigen sich die kanadische Gewerkschaft Unifor und Ford in Tarifgesprächen.25.09.2023
Von "Ideologie getrieben" Erste deutsche Firma klagt gegen Verbrenner-AusAb 2035 sollen in der EU nur noch emissionsfreie Autos zugelassen werden. Da das auf ein Aus für Verbrenner-Motoren hinausläuft, auch wenn diese mit CO₂-neutralen E-Fuels betankt werden, will nun ein deutsches Unternehmen vor Gericht ziehen. Auch eine geplante Neuregelung löse das Problem nicht, beklagt die Branche. 23.09.2023
20 Bundesstaaten betroffen US-Autogewerkschaft verschärft StreikDer Streik in der US-Autoindustrie eskaliert weiter: Die Gewerkschaft UAW weitet den Streik auf alle 38 Zentren von General Motors und Stellantis aus. Ford als Dritter der "Big Three" bleibt von den Ausweitungen verschont, weil man dort in den Gesprächen Fortschritte mache, wie UAW mitteilt. 22.09.2023
Beschäftigung bis 2029 gesichert VW produziert weiter in Dresdens "Gläserner Manufaktur"Zuletzt wollte Volkswagen laut Medienberichten die Fahrzeugfertigung in der "Gläsernen Manufaktur" in Dresden einstellen. Für den Umbau der Marke spiele das kleinste Werk des Autoherstellers kaum eine Rolle. Nun teilt VW mit, die Produktion in Sachsens Landeshauptstadt soll weiterlaufen. 21.09.2023
"Inakzeptabel hohe Kosten" Premier Sunak weicht britische Klimaziele aufRund ein Jahr vor der Parlamentswahl entschärft der britische Premierminister Rishi Sunak seine Klimapolitik. Ein Wendepunkt für das Vereinte Königreich: Das Aus für Verbrennerautos etwa soll von 2030 auf 2035 verschoben werden. 20.09.2023
Nach Boom Einbruch erwartet Jedes fünfte neue Auto in EU hat E-AntriebIm August war jedes dritte neu zugelassene Auto ein Fahrzeug mit E-Antrieb. Für das große Plus auf Jahressicht sorgen stabile Lieferketten und Kaufanreize. Weil diese hierzulande aber enden, rechnen Experten mit einem deutlichen Absatzrückgang in den kommenden Monaten.20.09.2023
Betriebsrat kritisiert Ziele VW beginnt Verhandlungen über SparprogrammSeit Juni bereitet der deutsche Autokonzern Volkswagen ein umfangreiches Sparprogramm vor. Die Kernmarke soll die Rendite bis 2026 hochschrauben. Nun will VW mit dem Betriebsrat über die geplanten milliardenschweren Einsparungen verhandeln. Die Betriebsratschefin Cavallo kritisiert die Renditevorgaben.19.09.2023
Mentalitätswandel bei Kunden "Generationenwechsel" krempelt Chinas Automarkt umFrüher haben Kunden in China ihre in die Jahre gekommenen deutschen Autos recht zuverlässig durch neue deutsche Autos ersetzt. Doch inzwischen haben sich die Ansprüche, gerade an ein E-Auto, geändert. Junge Chinesen suchen nicht nach traditionsreichen Marken, sondern nach einem smarten Gerät.17.09.2023Von Jens Mühling
Streikwelle erfasst Autokonzerne Biden verteidigt Arbeiter und poltert gegen TrumpNoch nie hat die Autogewerkschaft UAW die drei Branchengrößen der USA gleichzeitig bestreikt - bis jetzt. Präsident Biden stellt sich hinter die Arbeiter: Ford, General Motors und Stellaris müssten ihre Rekordprofite teilen. Ein langer Arbeitskampf könnte fatal werden.16.09.2023Von Roland Peters
Wegen Absatzschwäche in China IW: Deutsche Autobauer müssen Geschäftsmodell ändernDas bisherige Erfolgsmodell der deutschen Automobilbranche ist laut dem Institut der deutschen Wirtschaft "am Scheideweg angekommen". Die Exporte gehen zurück, die Umsätze brechen erheblich ein. Autobauer und Politik seien gefordert. Ein Vorhaben der EU-Kommission sehen die Experten skeptisch.15.09.2023