"Land hat ernste Probleme" IFO sieht Deindustrialisierung "bereits im Gange"Als "kranken Mann Europas" würde IFO-Chef Fuest die Bundesrepublik nicht bezeichnen. Doch die Probleme sind zahlreich. Die Lage ähnele eher einem 40-Jährigen, der vor einer beruflichen Neuausrichtung steht. Anstelle von Subventionen rät Fuest zu anderen Maßnahmen.12.07.2023
Abkopplung von Konjunktur Daimler Truck klotzt - Ziele angehobenIm laufenden Jahr ist der LKW-Bauer Daimler Truck bereits ausverkauft. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen Einnahmen und Rendite deutlich zulegen. Helfen soll dabei ein stärke Lösung von konjunkturellen Schwankungen. Davon profiteren nicht zuletzt auch die Anleger.11.07.2023
Wer ist die Nummer eins im Land? Tesla und VW starten Preiskampf bei E-AutosAuf dem deutschen Markt für E-Autos entbrennt eine Rabattschlacht: Volkswagen versucht nach zuletzt gesunkenen Förderungen über den Preis die Vorherrschaft von Tesla zurückzuerobern. Der eingeschlagene Kurs dürfte manchen in Wolfsburg aber schlecht schlafen lassen.08.07.2023
Das Ende der Engpässe Neuwagen gibt es wieder mit RabattenGrößeres Angebot, weniger Nachfrage: Wer im Juni ein neues Auto gekauft hat, konnte sich bestimmt über Rabatte freuen. Manche Autobauer räumten Nachlässe von über 20 Prozent ein, wie eine aktuelle Studie herausfindet.01.07.2023
Nachfolger steht schon fest Volkswagen feuert Audi-Chef DuesmannNach rund drei Jahren an der Spitze von Audi muss Markus Duesmann seinen Posten räumen. Das beschließt der Aufsichtsrat des deutschen Autobauers. Der Nachfolger steht schon fest, er soll die "Produktstrategie" in wichtigen Märkten weiter "schärfen".29.06.2023
Grüne Energie bietet Potenzial BCG-Studie: Europäische Autoindustrie kann kaum mithaltenDie europäische Autoindustrie steht vor schwierigen Zeiten - ausländische Konkurrenten steigen auf und verdrängen europäische Autos vom Markt. Nach Berechnungen der Unternehmensberatung BCG könnte sich der Marktanteil der europäischen Automobilhersteller im schlimmsten Fall bis 2040 sogar halbieren. 23.06.2023
Arbeitsmarkt leergefegt Russischer Autobauer Avtovaz fragt nach ZwangsarbeiternHunderttausende Männer hat Moskau zum Militärdienst gezogen oder sie haben das Land verlassen. Es herrscht praktisch Vollbeschäftigung. Der Autohersteller Avtovaz will nun Strafgefangene beschäftigen, um die PKW-Produktion hochfahren zu können.14.06.2023
"Große Kraftanstrengung" VW ruft Effizienzprogramm bei Kernmarke ausEuropas größter Autobauer will seine Strategie generalüberholen. Allein die Kernmarke soll bis 2026 zehn Milliarden Euro mehr verdienen. Pro verkauftem Auto soll deutlich mehr hängenbleiben. Der Betriebsrat mahnt vorsorglich die Beibehaltung der Tarifbezahlung und getroffener Absprachen an.14.06.2023
Plädoyers im Audi-Prozess Ankläger fordert Bewährung für Ex-Audi-Chef StadlerNach mehr als zweieinhalb Jahren Verhandlung biegt der Prozess um manipulierte Abgasanlagen bei Audis Dieselfahrzeugen auf die Zielgerade ein. Ob es einen Hauptverantwortlichen gibt, ist für die Staatsanwaltschaft inzwischen zweifelhaft. Zu viele seien im Konzern in die falsche Richtung gelaufen.13.06.2023
250.000 Elektroautos pro Jahr Kölner Ford-Werk setzt nun auf E-MobilitätSeit Jahren herrscht Krisenstimmung in den Ford-Werken in Deutschland. Nun eröffnet der Konzern in Köln sein erstes Elektroauto-Werk in Europa. "Diese Anlage wird eine der effizientesten und umweltfreundlichsten der gesamten Branche sein", so Aufsichtsratschef Bill Ford. Auch vom Kanzler gibt es Lob.12.06.2023