iPhone-Fertiger auf Einkaufstour Was will Foxconn mit schwäbischem Autozulieferer?Der deutsche Mittelständler Prettl verkauft seine wichtigste Tochter nach Asien. Käufer ist der wegen seiner Arbeitsbedingungen umstrittene iPhone-Zulieferer Foxconn. Der taiwanesische Konzern verfolgt ambitionierte Ziele. Experten sind skeptisch.14.01.2023Von Jannik Tillar und Victoria Robertz
Rabattschlacht im Anmarsch? Tesla senkt Preise - und stresst die KonkurrenzJetzt also auch Deutschland und die USA: Tesla senkt in beiden Ländern die Preise für beliebte Modelle. Über Rabatte freuten sich zuvor auch schon Käufer in Asien. Die Konkurrenz setzt das Voranpreschen unter Druck.13.01.2023
Weniger Auto-Verkäufe Volkswagen muss Toyota erneut ziehen lassenLange Zeit deutet vieles darauf hin, dass es für Volkswagen ein enttäuschendes Jahr wird. Doch die letzten Monate retten die Bilanz. Am Ende sinkt die Zahl der gebauten Autos dank stabilerer Lieferketten um sieben Prozent. Doch der nächste Dämpfer droht: Wegen der hohen Lebenshaltungskosten laufen weniger Bestellungen ein.12.01.2023
"Drohen, Anschluss zu verlieren" Autobranche bangt um internationale BedeutungChipmangel und Energiekrise belasten die deutsche Autoindustrie zunehmend. Die Politik sei zu ambitionslos, gerade im Hinblick auf China und die USA hinke Deutschland hinterher, mahnt VDA-Chefin Müller. Um den globalen Anschluss aufrechterhalten zu können, dringt der Verband auf konkrete Reformen.11.01.2023
Mobilitätsgipfel im Kanzleramt "Wir brauchen schlicht andere Autos"Autos seien im Autoland Deutschland ein wichtiges Thema, sagt der Verkehrsforscher Weert Canzler im Interview mit ntv.de. "Aber es geht eben nicht nur um Autos, sondern um Mobilität als Ganzes."10.01.2023
Projekt in Süddeutschland Neue Teststrecke lädt E-Autos während der Fahrt aufZwei der stärksten Argumente von E-Auto-Kritikern sind die geringe Reichweite und lange Ladezeiten an den Zapfsäulen. Eine Universität ruft deswegen eine Testrecke für induktives Laden ins Leben. Sie soll Fahrzeuge während der Fahrt mit Strom versorgen. Die Ziele der Beteiligten sind ambitioniert.09.01.2023
Einige gelten als hochgiftig Stoffe aus Reifenabrieb in Salat nachgewiesenIn einer Laborstudie weisen Wiener Forscher Beunruhigendes nach: In Kopfsalat können sich Stoffe aus dem Abrieb von Autoreifen anreichern - darunter auch hochgiftige Chemikalien. Ein Großteil davon wird durch die Düngung mit Klärschlamm in den Boden gebracht. 06.01.2023
Förderänderung treibt E-Verkäufe Autobranche meldet wieder mehr VerkäufeDie Autohersteller können von den Verkaufszahlen der Vor-Corona-Zeit weiter nur träumen. Immerhin aber steht unter dem vergangenen Jahr ein kleines Plus. Die beiden letzten Monate haben die Bilanz poliert. Neben stabileren Lieferketten dürfte das Ende der E-Auto-Förderung eine Rolle gespielt haben.04.01.2023
Noch immer große Probleme Versorgungslage der Industrie entspannt sich etwasIn nahezu allen Branchen der Industrie haben Firmen weniger Probleme, Material zu beschaffen. Die Werte liegen laut einer Umfrage des Ifo-Instituts aber trotzdem teilweise immer noch deutlich über ihrem Mittel. Und besonders viele Probleme gibt es nach wie vor in zwei deutschen Schlüsselindustrien.03.01.2023
50 Prozent mehr in zwei Jahren Zahl der Auto-Abos legt deutlich zuWenn man ein Auto abonniert, zahlt man für dessen Nutzung einen monatlichen Betrag. Zu diesem Modell der Autonutzung greifen immer mehr - vor allem jüngere - Menschen: Auto-Abo-Abschlüsse legen von 2020 zu 2022 um etwa 50 Prozent zu. Und Experten rechnen für dieses Jahr mit einem weiteren starken Anstieg.02.01.2023