Wirtschaft

Weniger Auto-Verkäufe Volkswagen muss Toyota erneut ziehen lassen

Volkswagen baute im vergangenen Jahr weltweit rund 8,3 Millionen Fahrzeuge.

Volkswagen baute im vergangenen Jahr weltweit rund 8,3 Millionen Fahrzeuge.

(Foto: REUTERS)

Lange Zeit deutet vieles darauf hin, dass es für Volkswagen ein enttäuschendes Jahr wird. Doch die letzten Monate retten die Bilanz. Am Ende sinkt die Zahl der gebauten Autos dank stabilerer Lieferketten um sieben Prozent. Doch der nächste Dämpfer droht: Wegen der hohen Lebenshaltungskosten laufen weniger Bestellungen ein.

Europas größter Autobauer Volkswagen hat im vergangenen Jahr weniger Fahrzeuge ausgeliefert und musste damit Toyota im Rennen um die weltweite Nummer eins erneut vorbeiziehen lassen. Wegen Lieferproblemen und Produktionsstopps sank die Zahl der gebauten Autos auf Jahressicht um sieben Prozent auf weltweit 8,3 Millionen, wie die Wolfsburger mitteilten. Dank eines Schlussspurts in den vergangenen Monaten fiel der Rückgang damit nicht ganz so schlimm aus wie im ersten Halbjahr noch befürchtet. Lange hatte es so ausgesehen, dass Volkswagen unter der Schwelle von sieben Millionen bleiben würde. Damit wäre der Konzern noch weiter hinter Weltmarktführer Toyota zurückgefallen als ohnehin schon.

VW Vorzüge
VW Vorzüge 99,92

Die Japaner sind durch eine stabile Logistik besser durch die Corona-Krise gekommen als die Konkurrenz, bekamen den Chipmangel zuletzt aber stärker zu spüren und mussten mehrfach ihre Produktionsziele herunterschrauben. Dennoch stehen die Japaner noch besser da. Bis Ende November lieferte die Nummer eins unter den Autobauern 8,7 Millionen Fahrzeuge aus. Einschließlich der zur Gruppe gehörenden Marken Daihatsu und Hino waren es sogar rund 9,6 Millionen Einheiten. Zahlen für Dezember will der Konzern in den kommenden Wochen veröffentlichen. Toyota hatte Volkswagen vor einigen Jahren als Weltmarktführer entthront.

Die Wolfsburger profitierten im Schlussquartal davon, dass der Halbleitermangel nachlässt und die durch den Krieg in der Ukraine brüchig gewordenen Lieferketten inzwischen stabiler sind. Dadurch konnte Volkswagen den hohen Auftragsbestand abbauen, der sich in den Monaten davor aufgestaut hatte. Mit 1,8 Millionen Fahrzeugen in Westeuropa ist der Orderbestand aber nach wie vor hoch und dürfte Volkswagen bis weit ins laufende Jahr tragen.

Analysten sehen gute Chancen für Rückkehr zur Nummer eins

Nach der Corona- und der Chipkrise steht die Branche nun allerdings vor dem nächsten Abschwung: Die hohe Inflation und trübe Konjunkturaussichten verunsichern die Kundschaft. Es kommen kaum neue Aufträge herein. Davon dürfte nach Meinung von Experten auch Toyota nicht verschont bleiben. Analysten halten es für möglich, dass sich Volkswagen zur Mitte des Jahrzehnts die Weltmarktkrone wieder schnappt.

Mehr zum Thema

Das hängt aber davon ab, ob es gelingt, den Absatz von Elektroautos wie geplant weiter kräftig zu steigern. Im vergangenen Jahr gingen mit 572.100 vollelektrischen Autos 26 Prozent mehr an Kunden als 2021. Deren Anteil an den Auslieferungen kletterte auf 6,9 (Vorjahr 5,1) Prozent. Für 2023 nimmt sich die Nummer zwei der Autowelt einen E-Anteil von elf Prozent vor. Zur Mitte der Dekade werden 20 Prozent angepeilt, bevor 2030 jedes zweite ausgelieferte Auto von Volkswagen vollelektrisch sein soll.

Bei den Gesamt-Auslieferungen, also Verbrenner und E-Autos zusammen, legte Volkswagen im Schlussquartal um 14,3 Prozent auf gut 2,2 Millionen Fahrzeuge zu. Allein im Dezember lag das Plus zum vorangegangenen schwachen Corona-Jahr bei 18,1 Prozent. Besonders stark wuchs Volkswagen im Zeitraum Oktober bis Dezember mit 27,8 Prozent in Westeuropa. In China, wo die Produktion durch Corona-Lockdowns immer wieder unterbrochen wurde, kam der Konzern immerhin auf ein Auslieferungsplus von neun Prozent, in Nordamerika auf drei Prozent.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen