2021 war "erfolgreichstes Jahr" Porsche glänzt mit RekordzahlenCorona-Pandemie, Chipmangel, Lieferengpässe: Während viele Autobauer derzeit straucheln, erlebt Porsche einen Höhenflug. 2021 ist für den Luxus-Sportwagenbauer das erfolgreichste Jahr seiner Geschichte. Dem Sprung aufs Parkett scheint nichts im Weg zu stehen.18.03.2022
"Reichtum an sauberer Energie" Northvolt baut Batterie-Fabrik in Schleswig-HolsteinDie Elektromobilität nimmt Fahrt auf. Damit steigt die Nachfrage nach Batterien - und auch der Bedarf an der Wiederverwertung alter Batterien. Beides will der schwedische VW-Partner Northvolt von Schleswig-Holstein aus anbieten, erste Stellen wurden bereits ausgeschrieben.15.03.2022
Kaufinteresse an Stromern steigt Fast jeder Fünfte will ein E-AutoDas Interesse der Käuferschaft an Verbrenner-Pkw ist massiv rückläufig. E-Autos hingegen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Aber zugleich wird der Umweltnutzen der Stromer stärker hinterfragt.14.03.2022
Aufseher geben grünes Licht VW macht mit Trinity-Werk Tesla Konkurrenz Während in Grünheide seit heute offiziell Teslas vom Band laufen dürfen, zieht man in Wolfsburg nach. Volkswagen beschließt den Bau eines Fertigungsstandorts, eigens für das zukünftige Elektro-Flagschiff Trinity. Von dem Milliardenprojekt verspricht sich der Konzern einiges. 04.03.2022
Grünheide: Erstes Werk in Europa Tesla-Fabrik in Brandenburg offiziell genehmigt2000 Autos durfte Tesla in Grünheide testweise schon bauen - jetzt kann es auch ganz offiziell mit der Produktion losgehen. Das Land Brandenburg genehmigt das erste Werk des Elektroautokonzerns in Europa. Allerdings sind damit auch Bedingungen für die Firma von Chef Elon Musk verbunden.04.03.2022
Kabelbaum-Produktion gebremst Krieg zwingt deutsche Autobauer zur ProduktionsdrosselungDie Ukraine ist ein zentraler Baustein in der breitgegliederten Autoproduktion. In dem Land werden in Friedenszeiten Kabelstränge hergestellt. Wegen des Krieges stoppen erste Hersteller nun die Bänder. 02.03.2022
Keine Lieferungen aus Ukraine Zwei VW-Werke müssen Zwangspause einlegenDer Krieg in der Ukraine zeigt in Deutschland erste wirtschaftliche Auswirkungen. Die VW-Werke in Zwickau und Dresden können wegen fehlender Zulieferungen nicht weiter produzieren. Die Zwangspause ist zunächst für einige Tage geplant. Für Tausende Mitarbeitende heißt das Kurzarbeit.26.02.2022
Spürbare Folgen im Westen Krieg in der Ukraine trifft auch AutoherstellerDer Krieg, den Russland in der Ukraine führt, wird sich auch auf die Autoindustrie niederschlagen. Dabei geht es weniger um den Export- und Importmarkt für Autos, hier spielt Russland nur eine Nebenrolle. Aber die drohende Erhöhung der Energie- und Mineralölpreise wird in allen Bereichen spürbar werden.25.02.2022
Bestechende Marge Opel-Mutter fährt Rekordergebnis einDas Management hat den Autobauer Stellantis auf Effizienz getrimmt. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Marge für einen Hersteller auf dem Massenmarkt. Kostendisziplin und eine niedrige Gewinnschwelle sieht der Konzern als entscheidend für den Erfolg der Branche.23.02.2022
Dürfen "Bogen nicht überspannen" Wissing warnt vor zu viel KlimaschutzDie Bundesregierung unterstützt das europäische Klimaschutzprogramm "Fit for 55". Umweltministerin Lemke wünscht sich, dass Deutschland mit seinen Zielen sogar noch darüber hinausgeht, aber Verkehrsminister Wissing bremst. Zu ambitionierte Pläne hält die deutsche Gesellschaft demnach nicht aus.19.02.2022