Handelskammerchef in China "30 Prozent von Chinas Wirtschaft stehen still"Shanghai gilt als Chinas am besten organisierte Stadt. Doch seit Wochen schon ist die Metropole in einem harten Lockdown, der nicht nur die Wirtschaft lahmlegt. Die Folgen dieser Krise werden auch in Deutschland zu spüren sein, berichtet der Chef der Handelskammer in China im Interview mit ntv.11.04.2022
"Die Fabrik ist alles" Auto-Stadt Toljatti leidet unter SanktionenDie russische Industriestadt Toljatti bereitet sich auf harte Zeiten vor. Dort wird seit Jahrzehnten für den größten Autohersteller des Landes produziert, die ganze Stadt ist um die Fabrik herum gebaut. Die aktuellen westlichen Sanktionen treffen die Branche und ihre Beschäftigten hart.09.04.2022
Druck auf Autobauer wächst Elektroautos sollen grüner werdenBis E-Autobauer umweltschädliche Materialien aus ihren Lieferketten verbannen, ist es noch ein weiter Weg. Nicht nur der Bau der Batterie bereitet Entwicklern noch Kopfzerbrechen. Das verschafft Firmen, die ihr Geschäft mit nachhaltigen Rohstoffen machen, neue Chancen.09.04.2022
Produktion etwas gesunken Tesla meldet AuslieferungsrekordDer Autobauer Tesla hat in den ersten drei Monaten des Jahres so viele Pkw an die Kunden übergeben wie nie zuvor. Und die Zahl dürfte weiter zulegen, denn seit einigen Tagen produziert auch das deutsche Werk.02.04.2022
Kehrtwende wegen Lockdowns VW stellt Produktion in Shanghai einVolkswagen stoppt die Produktion in seinem Werk in Shanghai bis zum 5. April. In dem Distrikt im Westen der Stadt gilt ab Freitag ein strenger Lockdown. Pläne, das Werk mit freiwilligen Mitarbeitern, die zeitweise auf dem Werksgelände wohnen, offenzuhalten, werden verworfen.31.03.2022
Weniger Absatz, gute Gewinne Autobauer kommen bestens durch Chip-KriseEine EY-Studie attestiert der Autobranche ein gutes Krisenmanagement. Trotz rückläufiger Umsätze wegen des weltweiten Halbleiter-Mangels fahren 2021 die 16 größten Unternehmen deutlich mehr Gewinne ein als im ersten Corona-Jahr. 25.03.2022
Mitarbeiter im Luftschutzbunker Zulieferer Leoni produziert weiter in der UkraineDas deutsche Unternehmen Leoni beliefert die Autoindustrie mit Kabelbäumen. Produziert wird auch in der Ukraine - kriegsbedingt unter erheblich erschwerten Bedingungen. Der Zulieferer zeigt sich beeindruckt von Angestellten, die unter Schlafmangel und Fliegeralarm leiden.23.03.2022
Fanclub und Protest in Grünheide Musk übergibt erste Teslas "Made in Germany"In Grünheide bei Berlin entsteht in gut zwei Jahren eine Riesenfabrik für Elektroautos. Bund und Land feiern das als großen Erfolg. Doch es gibt weiter auch Widerstand. Zudem steigt der Konkurrenzdruck auf deutsche Autobauer.22.03.2022
Folgen des Kriegs in der Ukraine Die Kabelbaum-Krise in der AutoindustrieDer Krieg in der Ukraine hat die europäische Autoindustrie kalt erwischt. Eine der wichtigsten Komponenten, der Kabelbaum, ohne den kein Auto vom Band laufen kann, wird eben auch in dem Billiglohnland produziert. Jetzt stockt die Produktion, die Lieferzeiten werden unberechenbar und Lösungen müssen her.22.03.2022
Wegen Angriff auf Ukraine Deutsche Autohersteller bauen Lieferketten umDie Ukraine ist essenziell für die Kabelbaum-Fertigung. Wegen der russischen Invasion müssen die ohnehin krisengebeutelten Autobauer in Deutschland nach Alternativen suchen. Neben Lieferungen aus anderen Ländern sollen ukrainische Zulieferer bei der Suche nach sicheren Standorten unterstützt werden.20.03.2022