Studie zu Lehrkräftemangel Immer mehr Schulen abhängig von Quereinsteigern Trotz zahlreicher Wahlkampfversprechen nimmt der Lehrermangel in Deutschland zu. Zunehmend mehr Schulleitungen müssen sich an Quereinsteigerprogramme klammern, so eine aktuelle Studie. Das berge Vor- und Nachteile, meint der Vorsitzende des Verbandes für Bildung und Erziehung. . 24.11.2023
Mathe-Youtuber Daniel Jung KI kann keine Lehrkräfte ersetzenOb auf Lernplattformen, in der Verwaltung oder beim Lernen selbst: Künstliche Intelligenz drängt von allen Seiten in die Bildung. Sie könne aber keine Lehrer ersetzen, sagt Mathe-Youtuber Daniel Jung bei "So techt Deutschland". Stattdessen plädiert er für KI als Werkzeug.15.11.2023
"Rhetorische Eskalation" Grüne kritisieren Haltung der FDP zur MigrationDie FDP-Minister Lindner und Buschmann fordern eine "neue Migrations-Realpolitik". Dazu sollen die Kürzung von Sozialleistungen und Einreiseeinschränkungen gehören. Der Grünen-Politiker Audretsch findet diese Forderungen gefährlich - und schlägt andere Lösungen vor.29.10.2023
Lernen für die Welt von morgen So könnte Schule für krisenfeste Kinder aussehenWie muss Schule sein, um Kinder fürs Leben zu wappnen? Jedenfalls nicht so wie die, die Kinder in deutschen Schulen derzeit besuchen. Dabei gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse und Vorbilder, die die Länder bundesweit nutzen könnten und müssten.14.10.2023Von Solveig Bach
Neues Startchancen-Programm Wie der Bund einer Million Schülern helfen willBildungserfolge hängen stark vom Elternhaus ab. Nach langem Gezerre einigt sich die Bundesregierung auf die Eckpunkte eines Programms, das die Chancen für benachteiligte Schüler verbessern soll. Demnach fließen bald an ausgewählte Schulen Milliardenbeträge. 21.09.2023
"Schnee von gestern" Linke will Noten und Hausaufgaben abschaffenMit einem radikalen Positionspapier will die Linke das marode Bildungssystem in Deutschland reformieren. Noten, Hausaufgaben und auch Sitzenbleiben sollen demnach bald der Vergangenheit angehören. Lehrerverbandschef Düll übt scharfe Kritik an den Ideen.18.09.2023
Bildungskluft wächst Weniger junge Erwachsene haben BerufsabschlussDas deutsche Bildungssystem steckt in der Krise: Besonders deutlich wird das bei der Berufsausbildung. Hier hinkt Deutschland im Vergleich zu allen anderen OECD-Ländern hinterher, wie eine aktuelle Studie zeigt. In einem anderen Bereich gibt es jedoch auch eine positive Entwicklung.12.09.2023
Streit um Startchancenprogramm Kultusminister greifen FDP-Fraktionschef Dürr anErneut streiten sich Bund und Länder um die finanzielle Beteiligung am Startchancenprogramm. Denn das Bundesbildungsministerium stellt einigen Ländern zufolge dafür im Haushaltsplan nicht genügend Geld zur Verfügung. Eine Aussage von FDP-Politiker Dürr sorgt für besonderen Sprengstoff.06.09.2023
"Länder müssen umsteuern" Bildungsniveau litt laut Studie im letzten Jahrzehnt massiv Der Bildungsmonitor der Lobbygruppe INSM attestiert Deutschland einen deutlichen Abfall beim Bildungsniveau. Vor allem in bildungsfernen Familien dringen die Angebote von Kitas und Schulen immer schlechter durch. Das Länder-Ranking führen weiter Sachsen, Bayern und Thüringen an.30.08.2023
Frage aus dem Arbeitsrecht Können Arbeitgeber Fortbildungskosten zurückfordern? Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Fortbildung gemacht, sind aber nicht zur Prüfung angetreten. Müssen Sie dann die vom Arbeitgeber übernommenen Fortbildungskosten zurückzahlen? Diese Frage beschäftigt aktuell mehrere Gerichte. Ein Überblick.29.08.2023