"Zeigt dringenden Reformbedarf" Nur wenige Studierende nutzen BAFÖG und Co.Laut einer Studie können oder wollen die meisten Studierenden in Deutschland staatliche Finanzierungsangebote nicht nutzen. Viele werden stattdessen von den Eltern unterstützt oder jobben nebenher. Dies zeige dringenden Reformbedarf, so die Experten.15.12.2023
Dortmunder Bildungsexperten Viele Kinder auf Schuleintritt nicht gut vorbereitetDie neuen PISA-Ergebnisse machen deutlich, dass es für Schülerinnen und Schüler in Deutschland nicht gut läuft. Die Misere beginnt früh, zeigen Dortmunder Bildungsexpertinnen und -experten. Viele Kinder liegen schon bei der Einschulung mit dem Spracherwerb zurück, mit deutlichen Konsequenzen.12.12.2023
Die Zahlen im Verlauf der Jahre So erklären die Daten das PISA-DebakelDeutschland erlebt den nächsten PISA-Schock. Schnell werden verschiedenste Erklärungsansätze und Deutungen ausgebreitet. Ein Blick auf ausgewählte Zahlen der vergangenen Jahre ermöglicht eine Einordnung der wichtigsten Argumente.10.12.2023Von Lukas Wessling
Die Reichen sollen es zahlen SPD legt Konzept für Neustart in der Bildung vorKurz nach Bekanntwerden der katastrophalen PISA-Ergebnisse ist Bildung eines der Kernthemen auf dem SPD-Bundesparteitag. Die Vorsitzende Esken bringt einen Leitantrag ein, demzufolge deutlich mehr Geld in die frühkindliche Bildung und die Ausstattung der Schulen fließen soll - finanziert von Erben großer Vermögen. 10.12.2023Von Sebastian Huld
Deutschland im PISA-Schock Nichts wird sich ändern: Hurra, hurra, die Schule brennt!Deutschland ist dabei zu verdummen, und ein Ausweg ist nicht in Sicht. Der Föderalismus verdammt die Bildung zur ewigen Zweitrangigkeit.08.12.2023Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Deutschland so schlecht wie nie Drei Wege aus der PISA-MisereDeutschland hat einen neuen PISA-Schock. Die Schülerinnen und Schüler des Landes schneiden in der OECD-Studie so schlecht ab wie nie zuvor. Die Ursachen sind bekannt, aber was kann jetzt getan werden? Drei Ansätze.06.12.2023Von Marc Dimpfel
Reaktionen auf PISA-Ergebnisse "Das deutsche Schulsystem ist heruntergewirtschaftet"Die OECD legt die neusten PISA-Ergebnisse vor. Sie fallen für Deutschland schlechter denn je aus. Bildungsexperten und -expertinnen reagieren wenig überrascht. Corona habe Entwicklungen verstärkt, bei denen es schon länger in der Bildungspolitik schiefläuft.05.12.2023
"Brauchen einen PISA-Ruck" PISA-Ergebnis schockt Arbeitgeber wie GewerkschaftenDie aktuelle PISA-Studie sorgt für eine böse Überraschung. Die Ergebnisse sind mitunter so schlecht wie noch nie. Stimmen aus Gewerkschaften, Industrie und dem IFO-Institut werden laut. Sie fordern weitgehende Reformen. Laut dem "Verband Bildung und Erziehung" braucht es nunmehr einen "PISA-Ruck".05.12.2023
Studie mit Spannung erwartet Was war nochmal der PISA-Schock?Warum spielt die PISA-Studie eine so große Rolle? Erstmals nach der Corona-Pandemie wird Deutschland ein neues PISA-Zeugnis ausgestellt. Zuletzt fielen die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler wieder schlechter aus. Könnte es zu einem neuen "PISA-Schock" kommen?05.12.2023
Ein-Fach-Studium als Alternative Stifterverband legt "Masterplan" gegen Lehrermangel vorDeutschlands Lehrer sind überlastet und viele Stellen bleiben unbesetzt. Um gegen den drohenden Bildungsnotstand vorzugehen, entwickelt der Stifterverband Vorschläge. Nun werden diese veröffentlicht - pünktlich zur Kultusministerkonferenz in der kommenden Woche.30.11.2023