Karriere ausbauen Lohnt sich die Weiterbildung mit Hochschulzertifikat? Ein Leben lang lernen und mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes wachsen: für Arbeitnehmer immer wichtiger. Dabei sollen Hochschulzertifikate helfen. Für wen sie sich eignen und was zu beachten ist.29.07.2023
Fokus auf Basics an Grundschulen Lehrerverband will Englischunterricht streichenJeder vierte Viertklässler in Deutschland kann nicht richtig lesen, lautet das ernüchternde Ergebnis einer internationalen Studie. Der deutsche Lehrerpräsident will sich daher wieder "verstärkt um die Basics kümmern". Um dies zu gewährleisten, hat der Verband gleich mehrere Ideen.09.06.2023
"Keine faulen Säcke" So geht es nicht weiter mit der Arbeitszeit von LehrernLehrerinnen und Lehrer arbeiten in Deutschland nach einem 150 Jahre alten System, das in der Praxis zu 50-Stunden-Wochen führt. "Unser Arbeitszeitmodell fördert nicht nur Überlastung, es ist auch ineffizient", sagt Bildungsexperte Mark Rackles im Interview.20.05.2023
Grundschul-Rektorin schockiert Dutzende Erstklässler bleiben sitzenSchulpolitiker sprechen von einer "Spitze des Eisbergs". An einer Grundschule in Ludwigshafen steigt die Zahl der Erstklässler mit gravierenden Schulproblemen. Dabei mangelt es den Kindern an zahlreichen Fähigkeiten.21.04.2023
"Don't Say Gay" für alle Klassen Schulkinder lernen in Florida nichts mehr über LGBTQSexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität stehen nicht länger auf dem Lehrplan in Florida. Die konservative Regierung um Gouverneur DeSantis weitet ein bestehendes Unterrichtsverbot auf alle Schulklassen aus. Kritiker monieren: "Die Gier der Regierung nach Zensur ist unersättlich."20.04.2023
Prüfungen kurzfristig verschoben Wüst entschuldigt sich für Abi-Panne in NRWDie kurzfristig verschobenen Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen sorgen für Wut bei Schülern und Lehrkräften. Nach der zuständigen Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller äußert sich auch Ministerpräsident Henrik Wüst zu dem Vorfall.19.04.2023
Rücktritt als Bildungsministerin Britta Ernst geht stets ihren eigenen WegWegen fehlenden Rückhalts für ihre Schulpolitik legt Britta Ernst überraschend ihr Amt nieder. Trotz der steilen Karriere ihres Ehemannes bewahrt die 62-Jährige stets ihre politische Eigenständigkeit. Ihre Zukunftspläne bleiben offen.17.04.2023
Scholz-Ehefrau gibt Amt auf Britta Ernst tritt als Bildungsministerin in Brandenburg zurückIm September 2017 übernimmt die Ehefrau von Kanzler Scholz das Bildungsressort in Brandenburg. Zuvor hatte sie dieses Amt in Schleswig-Holstein. Nun tritt sie überraschend zurück. Ihr fehlt der Rückhalt für ihre Politik. Nachfolger wird ihr Staatssekretär. 17.04.2023
Fokus auf Bildung bei Liberalen Stark-Watzinger will Vize-Posten bei FDPBildungsministerin Bettina Stark-Watzinger strebt an die FDP-Parteispitze. Das berichtet der "Spiegel". Dafür wird die derzeitige FDP-Vize Nicola Beer - wohl einvernehmlich - auf eine neue Kandidatur verzichten. 17.04.2023
Unzufriedenheit mit Bildung Viele Ostdeutsche halten DDR-Schulen für besserDie Schulen sind während der Pandemie wochenlang geschlossen. Dadurch entsteht ein Lernrückstand, der nach Meinung vieler Bundesbürger noch nicht aufgeholt ist. Eine große Mehrheit ist mit der Bildungspolitik in Deutschland höchst unzufrieden - im Osten noch mehr als im Westen.05.04.2023