"Ohne Gas bleiben Regale leer" Brauereien kämpfen gegen EnergiekriseErst Corona, nun die Sorge vor knapper Energie: Die deutschen Brauereien erreichen weiter nicht das Niveau vor Ausbruch der Pandemie. Und es könnte noch schlimmer kommen. Die Dimension der Energiekrise lasse sich nur erahnen, heißt es. Die Branche arbeite weiter im Krisenmodus.01.08.2022
Brauer fürchten Flaschen-Engpass Gas-Krise droht Bierproduktion einzuschränkenNach langer Corona-Flaute ist die Bierstimmung in Deutschland wieder hoch. Trotzdem schauen die Brauereien besorgt in die Zukunft. Denn vieles im Produktionsprozess ist abhängig vom Gas. Im Ernstfall können nicht mehr alle Biersorten produziert werden, warnt die Branche.15.07.2022
Wer hat's erfunden? Die "Spezi" wird zum millionenschweren RechtsstreitCola und Orangenlimonade als Mischung hat viele Namen. Als "Spezi" wird das Mixgetränk gleich von zwei Brauereien vertrieben. Die beiden bayerischen Getränkehersteller streiten nun um die Namensrechte. Es geht um zehn Millionen Euro.28.06.2022
"Tiefe Sorge vor Blackout" Gas-Krise alarmiert Bierbrauer und GlasherstellerDer Durst der Menschen ist wieder da, es wird erstmals seit Beginn der Coronavirus-Pandemie wieder mehr Bier konsumiert. Die Produktion steigt wieder - und schon haben die Brauer neue Sorgen. Der Grund ist die Gasversorgung ihrer Unternehmen und ihrer Zulieferer.24.06.2022
"Entwicklung dramatisch" Bier-Preise drohen "aus dem Ruder zu laufen"Die wegen des Ukraine-Krieges steigenden Energiepreise werden sich nicht nur auf den Nebenkostenabrechnungen schmerzhaft niederschlagen: Auch für Deutschlands Brauereien sei die "Entwicklung dramatisch", warnt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Brauer-Bundes. Das wird Auswirkungen auf den Preis haben.05.04.2022
Braubranche unter großem Druck Bier könnte teurer werdenTeure Rohstoffe, steigende Energiepreise, geschlossene Gasthäuser, zuletzt wird das Oktoberfest abgesagt: Die Braubranche erleidet in der Pandemie einen immensen Absatzrückgang. Während die Preise zunächst gegenüber den Großkunden steigen, könnte es bald auch im Handel teurer werden.28.01.2022
Preiserhöhungen angekündigt Bier wird deutlich teurerFehlende Rohstoffe, höhere Energiekosten und die Pandemie: Deutsche Brauereien drehen angesichts vielfältiger Herausforderungen an der Preisschraube. Für eine Kiste Bier im Supermarkt oder ein Glas Pils im Restaurant muss der Verbraucher künftig spürbar tiefer in die Tasche greifen.19.10.2021
Ganz weit vor Platz zwei Deutschland braut das meiste Bier in der EUDeutschland - das Land der Biertrinker und der Brauer: Etwa jedes vierte Bier, das in der EU produziert wird, entsteht hier, ganz klar Platz eins. Von den 7,5 Milliarden Litern an alkoholhaltigem Bier wird wenig exportiert und viel im Inland getrunken. Weit dahinter liegt Bierproduzent Polen mit 3,8 Milliarden Litern.05.08.2021
"Mit gebremstem Schaum" Brauereien füllen wieder Bier in ihre FässerGeisterspiele, Gastronomie dicht, Volksfeste abgesagt: Viele Monate lang konnte in Deutschland kaum Bier vom Fass ausgeschenkt werden, große Mengen wurden gar weggekippt. Nun beginnen die Brauer wieder Bier in Fässer zu füllen, aber noch sehr zurückhaltend: Das "Damoklesschwert der Inzidenzen" droht.19.05.2021
Betriebe müssen Bier loswerden Freibier statt Endstation Gully? Für Brauer ist es eine bittere Pille - Ausschank und Feste sind wegen der Corona-Pandemie seit Monaten auf Eis gelegt. Die Folge: Das Verfallsdatum des guten Biers läuft ab. Ist Wegschütten die einzige Option?13.03.2021