Kritik von Grünen-Haushälter Nicht alle Rüstungsausgaben kamen bei Truppe anEigentlich sollte das Verteidigungsministerium mit dem Geld für Rüstungsbeschaffung neue Schiffe und Flugzeuge kaufen. Doch laut einem Haushaltsexperten der Grünen hat das nicht ganz geklappt. Das Geld sei zwar ausgegeben worden, aber demnach floss nicht alles in neues Material.05.03.2023
Parlament in Bern entscheidet Deutschland will der Schweiz Leopard-Panzer abkaufenDie Schweiz hat fast 100 Leopard-Panzer stillgelegt. Nach ihnen streckt sich nun Deutschland. Die Probleme aber stecken im Detail. So ist bislang offen, ob ein Deal die Neutralität der Schweiz berühren würde. Außerdem muss erst noch der Status der Panzer geändert werden.03.03.2023
Ein Feiertag für den Wehretat Union ist offen für dänischen VerteidigungsplanDie Dänen sollen künftig auf einen Feiertag verzichten. Die entsprechende Erhöhung des Bruttosozialprodukts soll der Aufrüstung der Armee zugutekommen. In Deutschland stößt die Idee bei der Union auf Zustimmung. Im Regierungslager überwiegt die Skepsis.01.03.2023
Mehrarbeit für Aufrüstung? Ein Feiertag ist nicht zu viel verlangtDeutschland sollte dem dänischen Vorbild folgen: Einen Tag mehr zu arbeiten, um die Bundeswehr zu finanzieren, wäre ein großes Zeichen. Der Krieg ist auch unser Krieg.01.03.2023Ein Kommentar von Nikolaus Blome
Länder haben "nackte Angst" Pistorius will Bundeswehr für Schutz Osteuropas ausrüstenDeutschland muss mehr Geld für neue Waffen ausgeben, sagt Verteidigungsminister Pistorius mit Blick auf die anstehenden Haushaltsverhandlungen. Bei einem Angriff auf osteuropäische NATO-Partner sei die Bundeswehr nicht verteidigungsfähig.28.02.2023
CDU-Politiker im "ntv Frühstart" Wadephul kritisiert "Zeitenwende in Zeitlupe"Ein Jahr nach der viel zitierten Rede des Bundeskanzlers zur "Zeitenwende" sei davon kaum etwas zu spüren, findet CDU-Verteidigungspolitiker Wadephul. Mit der Rede habe der Bundeskanzler im Grunde den gesamten Koalitionsvertrag revidiert, aber das sei der Koalition offenbar noch nicht klar geworden.27.02.2023
Ein Jahr Zeitenwende Spahn: "Kanzler bricht seine Versprechen"In seiner historischen "Zeitenwende"-Rede kündigt Scholz 100 Milliarden Euro an Sondermitteln für die Bundeswehr an. Eine Rede, die von der Opposition gelobt wird. Doch ein Jahr später ist "so gut wie nichts verplant", beklagt Jens Spahn. Die Zeitenwende habe "noch nicht begonnen".27.02.2023
Pistorius bestätigt Überlegungen NATO plant Militärmanöver in PolenBundeswehrsoldaten könnten demnächst in Polen Übungen abhalten, gemeinsam mit der polnischen und der US-Armee. Damit wollen die drei Länder nicht nur gegenüber den NATO-Bündnispartnern ein Signal der Geschlossenheit senden, sondern auch gegenüber Russland. 27.02.2023
Russland überfällt die Ukraine Es gibt keine Wunderwaffe - und andere Lehren aus einem Jahr KriegFür Rückschlüsse aus einem Kriegsverlauf ist Vorsicht geboten, unter anderem, weil alle Kriegsparteien dazulernen. Doch einige Lehren lassen sich aus dem ersten Jahr Krieg in der Ukraine ziehen, auch für die Wehrhaftigkeit Deutschlands und der NATO.26.02.2023Von Frauke Niemeyer
Rosenthal über Zeitenwende-Rede "Olaf Scholz hat schnell und mutig entschieden"Am Jahrestag der Zeitenwende-Rede blickt Jessica Rosenthal im Interview mit ntv.de zurück auf die historische Bundestagssitzung. Während die Juso-Vorsitzende die Waffenlieferungen unterstützt, kritisiert sie das Sondervermögen für die Bundeswehr - und warnt die FDP, die Kindergrundsicherung zu kippen.26.02.2023