Generalinspekteur Carsten Breuer Der neue Mann an der Bundeswehr-Spitze1984 tritt Carsten Breuer in die Bundeswehr ein. Während seiner Offiziersausbildung herrscht Kalter Krieg. Jahrzehnte später könnte er als neuer Generalinspekteur von den Erfahrungen profitieren. Kanzler Scholz hat er bereits in einer anderen Krise überzeugt.17.03.2023
Zu Unrecht ausgezahlt? Corona-Hilfen für Soldaten auf dem PrüfstandAls sich Sars-CoV-2 im Frühjahr 2020 in Deutschland ausbreitet und das Gesundheitssystem massiv belastet, leistet die Bundeswehr Amtshilfe. Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Soldaten dafür einen Zuschlag. Der Bundesrechnungshof findet Fehler in der Praxis und schlägt Alarm.16.03.2023
Von Eurofightern eskortiert Alarmrotte übt an Steinmeier-FlugzeugFür Bundespräsident Steinmeier ist es ein ungewöhnlicher Flug nach Estland. Im Luftraum über dem baltischen Staat klemmen sich ein deutscher und britischer Eurofighter an die rechte Tragfläche des Airbus. Allerdings gibt es dabei für ihn keinen Anlass zur Besorgnis. 15.03.2023
"Wenn die Duschen verschimmeln" Warum die Bundeswehrsoldaten die Geduld verlierenDas billigste Problem gibt den besten Effekt: "Schimmelige Duschen" sorgen unter anderem dafür, dass die Bundeswehr nicht genug Soldaten hat. So sieht es jedenfalls die Wehrbeauftragte Högl und sie spart auch sonst nicht an Kritik. 14.03.2023Von Frauke Niemeyer
Ruf nach 300 Milliarden Euro Högl: Kein Cent aus Sondervermögen bei Soldaten angekommenKlagen über die Ausstattung der Bundeswehr gibt es schon lange. Doch trotz der Zeitenwende und einem versprochenen Milliarden-Sondervermögen ist die Wehrbeauftragte Eva Högl unzufrieden. "Die 100 Milliarden Euro allein werden nicht ausreichen, sämtliche Fehlbestände auszugleichen", sagt sie.14.03.2023
"Ob sie noch leben ..." Die ständige Angst der Ortskräfte in AfghanistanTausende Afghanen haben für die Deutschen in Afghanistan gearbeitet. Längst dürften sie es bereuen. Viele kommen nicht mehr aus Afghanistan raus und tauchen unter. Jederzeit drohen ihnen Haft oder Schlimmeres. Er führe das "Leben eines Gefangenen", sagt ein ehemaliger Gärtner der Bundeswehr.14.03.2023
"Desaströser Zustand" der Armee Bundeswehrverband fordert endlich Konsequenzen aus KriegDer Truppe fehlt es "an allem", klagt die Wehrbeauftragte Högl. Der Bundeswehrverband stößt ins selbe Horn und fordert, nun endlich die Zeitenwende auch umzusetzen. Kritik an den "Goldrand"-Lösungen für das Heer kommt auch von einer prominenten Politikerin.14.03.2023
Ablöse für Eberhard Zorn Generalleutnant Breuer soll neuer Generalinspekteur werdenGeneral Eberhard Zorn hat seit 2018 den Posten als ranghöchster Soldat inne. Nun deutet sich ein Wechsel an. Auf Zorn soll demnach der bisherige Befehlshaber des neuen Territorialen Führungskommandos der Bundeswehr folgen.13.03.2023
Ist das der Ukraine-Effekt? Zahl der Rekruten steigt im Jahr 2022Der Ukraine-Krieg verändert bei vielen Deutschen den Blick auf die Armee. Im vergangenen Jahr interessieren sich immer mehr junge Menschen für den Wehrdienst, und die Bundeswehr stellt mehr neue Soldaten ein als im Jahr davor. Darunter sind auch mehr Frauen und Minderjährige.09.03.2023
Schutzflüge über dem Baltikum Luftwaffe und Royal Air Force starten NATO-MissionWeil Estland, Lettland und Litauen keine eigene Luftverteidigung besitzen, sichert die NATO den baltischen Luftraum ab. Seit August sind dafür fünf deutsche Eurofighter in Estland stationiert. Nun sollen die Kampfjets gemeinsam mit der britischen Royal Air Force auf Mission gehen. 06.03.2023