Nutzen höher als Risiken EMA empfiehlt J&J-Impfstoff uneingeschränktAuch der Impfstoff von Johnson & Johnson ist wegen sehr seltener Fälle von Blutgerinnseln in die Schlagzeilen geraten. Die zuständige EU-Behörde spricht sich dennoch ohne Einschränkungen für eine Nutzung des Vakzins aus.20.04.2021 Uhr
Inzidenz für Schulschließungen GroKo rechtfertigt 165er GrenzwertAb welchem Fallaufkommen ist eine Öffnung der Schulen nicht mehr zu vertreten? Union und SPD legen sich in einem Gesetzentwurf für die bundesweite Notbremse auf eine Sieben-Tage-Inzidenz von 165 fest. Dieser Wert hat offenbar einen willkürlichen Ursprung.20.04.2021 Uhr
5,6 Millionen zweimal geimpft 20 Prozent haben Erstimpfung erhaltenEin Fünftel der Menschen in Deutschland hat bereits eine erste Impfung gegen das Coronavirus erhalten. Es handelt sich laut RKI um 16,8 Millionen Menschen. Allerdings wurden am Montag weniger Menschen geimpft als zuletzt.20.04.2021 Uhr
Und 500.000 Impfdosen mehr Hausärzte bekommen nur noch BiontechEigentlich sollten die Hausärzte in der kommenden Woche 1,5 Millionen Impfdosen erhalten - die Lieferung wird jetzt nicht nur aufgestockt, sondern Praxen bekommen laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung auch kein Astrazeneca mehr. Damit soll vor allem viel Beratungszeit entfallen.20.04.2021 Uhr
Falsches Vakzin gewählt? Neue Welle erfasst Chile - trotz ImpfungenVon einem Impffortschritt wie in Chile können Bundesbürger nur träumen: Mehr als 40 Prozent der Chilenen haben bereits eine Impfung erhalten. Dennoch leidet das südamerikanische Land zuletzt unter stark anziehenden Fallzahlen. Dies könnte mit dem Vakzin aus China zusammenhängen.20.04.2021 UhrVon Kai Stoppel
Testergebnisse digital abrufbar Corona-Warnapp soll Türöffner werdenShopping, Gastronomie, Sport- oder Kulturveranstaltungen - mit einem negativen Test könnte das bald schon wieder möglich sein. Helfen soll da die Corona-App, die zur digitalen Eintrittskarte wird. Als "Freischein" dürfe ein negativer Test laut Gesundheitsminister Spahn jedoch nicht verstanden werden.19.04.2021 Uhr
Nächster Schritt in Kampagne Ab Juni dürfen auch Betriebsärzte impfenMit den Hausärzten nimmt die deutsche Impfkampagne erst richtig Fahrt auf. Im zweiten Quartal sollen die Hersteller nicht nur deutlich mehr, sondern auch deutlich planbarer liefern. Deshalb dürfen in wenigen Wochen auch die Betriebsärzte ran.19.04.2021 Uhr
Berliner Impfarzt im Interview "Bringe ich mich damit um?"Peter Karsten ist seit vielen Jahren Hausarzt in Berlin. In der Corona-Krise richtete er Testmöglichkeiten ein, behandelte Patienten und impft nun sowohl im Impfzentrum als auch in der Praxis. Vor allem bei Astrazeneca muss er noch viele Fragen beantworten.03.05.2021 Uhr
Experte Ulrichs im Interview "Einschränkungen sind unumgänglich"Manche Bundesländer verschärfen den Lockdown, andere probieren Lockerungen. Bei diesen warnt Professor Timo Ulrichs jedoch vor Risiken. "Wir müssen jetzt sehen, dass wir mit allen Mitteln die Zahlen runterbringen", sagt er im Interview. Sonst seien noch viele weitere Tote zu befürchten.19.04.2021 Uhr
"Querdenker" der Pockenpandemie Impfgegner gab es schon im 19. JahrhundertDie Skepsis gegenüber Schutzimpfungen hat eine lange Tradition. Schon in der Pockenpandemie appellierten Behörden an die Bürger, sich impfen zu lassen. Trotz bestätigter Wirksamkeit des Vakzins weigerten sich viele. Der damalige "Impfstreit" zeigt Parallelen zur heutigen Diskussion.14.10.2021 Uhr