"Nichts wird, wie es war" Laschet plädiert für Fahrplan in die NormalitätAngesichts der andauernden Einschränkungen des öffentlichen Lebens schwört NRW-Ministerpräsident Laschet die Bürger ein. Mit "Geduld, Disziplin und Gemeinsinn" lasse sich eine Rückkehr zur Normalität leichter bewältigen. Zugleich macht er klar: Es wird alles anders.12.04.2020
Schneller, leichter, bequemer So motzen Sie Ihr Fahrrad auf Eine Frühjahrskur macht das Fahrrad wieder flott. Wer putzt und schraubt, kann dem Bike dabei ein kleines Tuning verpassen und es auf mehr Effizienz oder Komfort trimmen. Einige Vorschläge.12.04.2020
Hilferuf an Bund und Länder Flughäfen stehen fast vollständig stillKaum noch ein Flugzeug hebt ab, die Passagierzahlen gehen Richtung null. Das stellt nicht nur die Airlines, sondern auch Flughafenbetreiber vor ernsthafte Probleme. Um eine Pleitewelle zu verhindern, sind nun staatliche Hilfen gefragt.12.04.2020
"Hauch von Entspannung" am Markt Dax muss den "Puddingtest" bestehenDie vergangenen Monate waren für Anleger alles andere als einfach, zeitweise brach der Dax um fast 40 Prozent ein. Mittlerweile scheint sich die Lage zwar zu stabilisieren, Experten warnen allerdings davor, dass das dicke Ende erst noch kommen könnte.12.04.2020
Forscher widerspricht UN-Chef "Es gibt keine Biowaffen in Terroristenhand"Monatelang schweigt der Weltsicherheitsrat zur Corona-Krise. Dann überrascht UN-Generalsekretär Guterres mit einer Warnung vor Anschlägen mit Krankheitserregern. Der Hamburger Biowaffen-Forscher Gunnar Jeremias wirft ihm "missglückte Krisenkommunikation" vor.12.04.2020Von Thomas Schmoll
Johnson gibt sich kämpferisch Briten beklagen mehr als 10.000 Corona-ToteGroßbritannien ist auf dem besten Weg, der am schlimmsten vom Coronavirus gebeutelte Staat Europas zu werden. Mehr als 10.000 Menschen sind dort an Covid-19 gestorben. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen und Besserung ist nicht in Sicht.12.04.2020
"Besonnener Krisenbewältiger"? China wirft Propagandamaschine anWährend die Corona-Pandemie in vielen westlichen Staaten ihrem vorläufigen Höhepunkt entgegentobt, scheinen die Chinesen schon aus dem Gröbsten heraus zu sein. Das lassen sie den Rest der Welt auch spüren und unterschlagen dabei die eigenen Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Virus.12.04.2020
"Erst im Herbst wieder" Die Bundesliga blickt bibbernd nach BerlinWenn es nach Ostern auf politischer Ebene um mögliche Lockerungen der Corona-Restriktionen geht, wird das auch den anvisierten Wiederbeginn der Fußballsaison betreffen. Zahlreiche Kritiker warnen vor einem verfrühten Neustart. Ein SPD-Gesundheitsexperte glaubt nicht an Fußball vor dem Herbst.12.04.2020
Handreiniger des Parfümeurs "Eine alte Tradition lebt neu auf"Die Traditionsmarke J.F. Schwarzlose Berlin hilft in der Corona-Krise mit Desinfektionsmitteln, die auf alten, aber wirkungsvollen Rezepten beruhen. Teile der Produktion gehen an ein Seniorenheim und Arztpraxen. Mit ntv.de spricht Geschäftsführer René Dominik außerdem über Düfte, Trends und die Zwanzigerjahre.12.04.2020
Hoffnung auf Besserung schwindet Spanien meldet über 600 neue ToteNachdem die Zahl der Toten in Spanien drei Tage in Folge sinkt, bringt Ostern dem krisengebeutelten Land Ernüchterung. Die Zahl der Toten steigt wieder. Und nach den Feiertagen soll die Wirtschaft wieder anlaufen.12.04.2020