Zwei Mäuse mit Millionen Fans Fix-und-Fax-Schöpfer Jürgen Kieser ist totGroßohrig und grau kommen die beiden Mäusejungs daher, die Jürgen Kieser gezeichnet hat und die dann Jahrzehnte im DDR-Heft "Atze" ihren festen Platz finden. Die Abenteuer von Fix und Fax begeistern Millionen. Schöpfer Kieser ist nun gestorben. 21.05.2019
"Sing meinen Song" - Runde 3 Erinnerungen in MollDer dritte "Tauschkonzert"-Abend steht ganz im Zeichen von Jeanette Biedermann. Trotz viel Musik rückt eher Gesprochenes in den Fokus. Der Grund: Die Hauptdarstellerin des Abends erinnert sich und macht sich frei von Wut, Trauer und Angst. 21.05.2019Von Kai Butterweck
"Aus Respekt vor den Opfern" Kabinett verlängert Stasi-ÜberprüfungGut 40 Jahre bestand das Ministerium für Staatssicherheit. Und ebenso viele Jahre nach dessen Ende werden sich Beschäftigte im öffentlichen Dienst noch immer fragen lassen müssen, ob sie Mitarbeiter oder Zuträger gewesen sind. Die Bundesregierung verlängerte die entsprechende Praxis.15.05.2019
Debatte um Sozialismus Kühnert blickt gelassen auf Thesen-EchoSelbst aus den eigenen Reihen hagelt es Kritik für seine Ausführungen zum Sozialismus und die Idee der Kollektivierung von Großunternehmen. Doch Juso-Chef Kühnert lässt sich davon nicht beirren. Im Gegenteil: Er sieht die Sache positiv.08.05.2019
Heute vor 30 Jahren Ein letztes Mal "Zettelfalten" in der DDRRund 99 Prozent Zustimmung - das ist das typische Wahlergebnis in der DDR. Auch bei den Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 soll es so sein. Doch engagierte Bürger machen der SED-Führung einen Strich durch die Rechnung.07.05.2019Von Wolfram Neidhard
NS-Zeit, Ost und West verglichen Poesiealben zeigen Wandel in Deutschland"Du bist nichts, dein Volk alles" oder auch "In allen vier Ecken soll Liebe drin stecken" - Poesiealben sind langweilig? Im Gegenteil! Die kleinen Bücher geben tiefe Einblicke in die Entwicklung der deutschen Gesellschaft.04.05.2019
Heute vor 30 Jahren Als der Eiserne Vorhang löchrig wurdeAm 2. Mai 1989 beginnt Ungarn mit dem Abbau seiner Anlagen an der Grenze zu Österreich. Für viele DDR-Bürger hat diese Maßnahme eine Signalwirkung - sie kehren ihrem Staat den Rücken. Das SED-Regime steht dieser Situation ohnmächtig gegenüber. 02.05.2019Von Wolfram Neidhard
Von BMW bis Wohnungskonzern Kühnert will Großfirmen "kollektivieren"Geht es nach Juso-Chef Kühnert, gibt es in Zukunft keine privaten Vermietungen mehr. Und auch große Konzerne wie BMW sollen dann nicht länger "kapitalistisches Eigentum" sein. Dem 29-Jährigen schwebt vielmehr ein sozialistisches Wirtschaftsmodell vor.01.05.2019
Bodenmarkt nicht weiter anheizen Linke fordert Ende des Agrarflächen-VerkaufsSeit der Wiedervereinigung werden Hunderttausende Hektar ehemals staatlicher Flächen der DDR an private Investoren verkauft. Die Linke kritisiert diesen Vorgang als großen Fehler. Sie fordert ein sofortiges Ende der Verkäufe.26.04.2019
30 Jahre nach der Wende Forscher fühlen bei Ostdeutschen nachWie haben die Menschen den Zusammenbruch der DDR wirklich erlebt? Drei Jahrzehnte nach den historischen Ereignissen des Jahres 1989 wollen Wissenschaftler die Erinnerungen der Betroffenen ergründen. Das Projekt könnte das "vorherrschende DDR-Bild" erschüttern.23.04.2019