"Nicht letzte Chance verspielen" Laien warnen Bischöfe vor neuen FehltrittenNach dem Debakel um die Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln steigt die Zahl der Kirchenaustritte in atemberaubendem Tempo. Katholische Frauen und andere Laiengruppen sehen die Bischofskonferenz nun am Scheideweg. Die Vertuschung innerhalb toxischer Machtstrukturen müsse endlich aufhören. 22.02.2021
Gottesdienste im Lockdown Kirchen arbeiten bereits an AlternativenSingen gehört gerade zu Weihnachten zu vielen Gottesdiensten dazu. In diesem Jahr jedoch ist es verboten - wie auch gut gefüllte Kirchen zum Fest. Die großen Kirchen zeigen jedoch Verständnis für die Maßnahmen. Angebote in Internet oder Fernsehen sollen stattdessen bereitstehen.13.12.2020
"Autoritäres Hierarchie-Gehabe" Deutsche Katholiken wütend auf VatikanDass der Vatikan den Gläubigen in aller Welt seine starren Regeln vorgibt, sorgt bei den Katholiken in Deutschland zunehmend für Ärger. Vor allem der Wunsch aus Rom, über Reformen nur mit Bischöfen zu sprechen, stört die Laienvertreter. Sie wollen nicht mehr als Menschen zweiter Klasse behandelt werden. 26.10.2020
Vorsitz der Bischofskonferenz Kardinal Marx kündigt Rückzug anKardinal Reinhard Marx wird nicht noch einmal als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz antreten. Er wolle, dass bei der nächsten Wahl eine jüngere Generation an die Reihe komme, heißt es in seiner Erklärung. 11.02.2020
Macht, Moral und Maria 2.0 Deutsche Bischöfe ringen mit dem VatikanDie Deutschen finden sich immer weniger in der Katholischen Kirche wieder. Reformen sollen das ändern, doch die behutsamen Überlegungen der deutschen Bischöfe treffen in Rom auf eiskalte Ablehnung. Beim Herbsttreffen der Bischöfe geht es um mehr Mitsprache, ohne den Vatikan zu verprellen.23.09.2019
Böser Brief aus Rom Papst kanzelt deutsche Reformbischöfe abDie katholische Kirche in Deutschland steuert auf einen historischen Konflikt mit dem Papst zu. Der deutsche Reformeifer nach dem Missbrauchsskandal geht dem Vatikan viel zu weit. Kardinal Marx wird nach Rom reisen, um die Wogen zu glätten. Doch die Basis will sich von Rom den Mund nicht mehr verbieten lassen.13.09.2019
4 von über 10.000 Katholiken lassen Frauen an die MachtFrauen fühlen sich in der katholischen Kirche seit Jahrhunderten benachteiligt, das Priesteramt ist ihnen bis heute verwehrt. Zumindest auf lokaler Ebene haben sich die Machtverhältnisse hier und da aber schon gedreht.25.08.2019
Prognose für 2060 Kirchen werden Hälfte der Mitglieder verlierenDen christlichen Kirchen stehen düstere Zeiten bevor: Eine Studie hat ergeben, dass die beiden großen Konfessionen in Deutschland etliche Millionen Mitglieder verlieren werden. Folglich könnte künftig auch das Geld knapper werden. 02.05.2019
Bischof verlangt Reformen Ackermann sieht Kirche an "kritischem Punkt"Nächstes Jahr muss die katholische Kirche zeigen, dass sie es ernst damit meint, die zahlreichen Missbrauchsskandale aufzuarbeiten. Dafür sind umfangreiche Reformen nötig. Der Chef-Beauftragte Ackermann plädiert daher für angstfreie Gespräche - auch über den Zölibat.21.12.2018
Grenzkontrollen-Ende gefordert Weber hofft auf Österreichs Kanzler KurzSeit 2015 kontrolliert Deutschland wieder seine Grenze zu Österreich. Scharfe Kritik übt daran nun der CSU-Europapolitiker Weber. Er macht Vorschläge, was die EU stattdessen tun soll.27.10.2018