"Werden antikirchlich agieren" Bischof Bätzing warnt vor einer möglichen AfD-RegierungWas passiert, wenn die AfD an die Macht kommt? Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz ist bei der Frage deutlich: "Sie werden antikirchlich agieren." Auch der Gaza-Krieg und die Wehrpflicht sind auf der Bischofskonferenz in Fulda Thema.25.09.2025
Anzeige nach Kirchenrecht Papst soll in Causa Woelki ein Machtwort sprechenDie Staatsanwaltschaft schließt das Verfahren gegen Woelki durch Zahlung einer Geldstrafe ab. Für Betroffene sexuellen Missbrauchs geht das aber nicht weit genug. Sie fordern jetzt neue Ermittlungen vom Papst persönlich und Sanktionen gegen den Kölner Kardinal.20.07.2025
Köln nicht mehr größtes Bistum Zahl der Katholiken in Deutschland fällt unter 20 MillionenSeit Jahren sind die Mitgliederzahlen der katholischen Kirche rückläufig. So auch 2024. Erstmals fällt der Wert unter die 20-Millionen-Marke. In der Kirche wird schon über die nächsten Schritte diskutiert. 27.03.2025
Abschied von der großen Reform Weltsynode versucht nur noch den "Laden zusammenzuhalten"Die katholische Weltsynode in Rom beginnt. Aber die strittigen Themen wie Frauenpriestertum, Homosexualität oder Missbrauch kommen nicht zur Abstimmung. Der Papst hat sie kurzerhand ausgelagert.01.10.2024Von Udo Gümpel, Rom
Diakonat für Frauen Bischofskonferenz erhöht Druck auf VatikanIn der katholischen Kirche können nur Männer zum Priester geweiht oder Diakon werden. Die deutsche Bischofskonferenz will das ändern und setzt auf mehr Gleichberechtigung. Dabei hoffen sie auf die anstehende Weltsynode. 24.09.2024
Weltbild ist endgültig pleite Aufstieg und Fall des unzüchtigen Buchimperiums der katholischen KircheIn diesen Tagen schließen die letzten Filialen der Buchhandelskette Weltbild. Sie waren einst Teil eines milliardenschweren Konzerns, der seinem Besitzer, der katholischen Kirche, so peinlich war, dass diese ihn schließlich loswerden wollte.01.09.2024Von Max Borowski
Veränderung der Kirche gewollt Deutsche Katholiken trotzen scharfer Kritik aus Rom Weltweit tobende Missbrauchsskandale erschüttern vor Jahren die katholische Kirche. In Deutschland stellt der Synodale Weg seitdem Dinge wie das Zölibat infrage und verärgert die Kurie in Rom. Scharfe Kritik kann die Bewegung nicht stoppen, sie verspricht aber engere Abstimmung. 15.06.2024
Kritik von Bischof Georg Bätzing Vatikan bremst Reformprozess deutscher Katholiken ausDer synodale Weg soll Reformen im deutschen Katholizismus einleiten. Der Vatikan ist ebenfalls an den Gesprächen beteiligt. Als es auf einer Frühjahrsversammlung darum geht, die Satzung eines Ausschusses zu beschließen, fliegt das Thema kurzerhand von der Tagesordnung. Der Vorsitzende Bischof fühlt sich ausgebremst.19.02.2024
"Unser Land wird säkularer" Bischofskonferenz beklagt Bedeutungsverlust der KirchenSinkende Mitgliederzahlen und kaum noch Vertrauen: Um die Kirchen in Deutschland ist es nicht gut bestellt. Weniger als die Hälfte der Bevölkerung besäße noch eine Kirchenmitgliedschaft, berichtet die Deutsche Bischofskonferenz. Laut einer Studie gibt es jedoch auch positive Nachrichten.31.12.2023
Person der Woche: Franziskus Das Christentum wächst global überraschend starkIn Deutschland befindet sich das Christentum in der Krise. Doch weltweit vollzieht sich ein verblüffendes Wachstum der Gläubigen. Erstmals gibt es mehr als 2,6 Milliarden Christen auf der Welt. Die katholische Kirche ruft für Weihnachten zum Gebet für verfolgte Christen auf und der Papst wagt eine lang erwartete Liberalisierung.19.12.2023Von Wolfram Weimer