Bundesverwaltungsgericht urteilt Umstrittene Freiburger Regeln zum Anwohnerparken gekipptWie teuer darf Anwohnerparken sein? Und vor allem: Darf ein Längenunterschied von 50 Zentimetern zu einer Verdoppelung der Gebühren in Freiburg führen? Nein, urteilt das Bundesverwaltungsgericht. 360 Euro Gebühren im Jahr gehen aber in Ordnung.13.06.2023
Verbotene Abschaltsoftware aktiv Umwelthilfe schlägt wegen BMW-Abgaswerten AlarmNach Abgasmessungen an mehreren BMW-Modellen berichtet die Deutsche Umwelthilfe von bis zu 49-fach erhöhten Stickoxid-Grenzwerten. "Das hat alles gerissen, was wir je gemessen haben", sagt Verbandschef Resch und fordert Konsequenzen.13.06.2023
"Horror-Nachrichten" Umweltschützer entsetzt über Ausschuss-ErgebnisDie Ergebnisse des mehrtägigen Koalitionsausschusses sorgen für gemischte Gefühle. Umweltschützer kritisieren sie scharf, sprechen von einer "Katastrophe" und einer "Entkernung" des Klimaschutzgesetzes. Die Ampel verkauft ihr Kompromisspaket wiederum als großen Wurf. Auch eine Wirtschaftsweise meldet sich zu Wort.29.03.2023
"Verdächtig hohe Emissionen" Die meisten Diesel-PKW fallen bei Abgasstudie durchMithilfe einer großen Testdatenbank und verschiedener Studien nehmen internationale Forscher die Abgaswerte von Diesel-Fahrzeugen in Europa noch einmal genauer unter die Lupe. Das Ergebnis: Bei der Mehrheit von Euro-5 und Euro-6-Dieseln treten "extreme" Werte für Stickoxide auf.23.03.2023
Umwelthilfe sieht Anzeichen Beginnt die Vorarbeit für LNG-Terminals trotz Veto?Noch laufen die Genehmigungsverfahren für die LNG-Terminals östlich von Rügen. Ob die Anlagen überhaupt benötigt werden, ist unklar. Doch die Deutsche Umwelthilfe sieht Anzeichen für Vorarbeiten. Schiffsbewegungen deuten demnach darauf hin, dass Probebohrungen durchgeführt werden.19.03.2023
Klimacheck der Umwelthilfe Bundesministerien verfehlen eigene EnergiestandardsDer Klimacheck der Deutschen Umwelthilfe fällt bei den Bundesministerien traurig aus: Alle Ministerien werden fossil beheizt, nur drei sind in einem energetisch guten Zustand. Die eigenen Standards können die Ministerien nicht erfüllen. Wille zur Besserung ist da, doch es wird wohl mehr nötig sein.06.03.2023
Studie zeigt Zuwachs bis 2051 Wissing prophezeit "neue Rekorde" im GüterverkehrWachsende Bevölkerungszahlen, steigender Wohlstand und die Folgen von Krieg und Krise steigern den Betrieb auf deutschen Straßen massiv. Insbesondere der Güterverkehr werde bis 2051 deutlich zunehmen, betont Verkehrsminister Wissing und wirbt erneut für den Straßenausbau. Kritik folgt prompt.03.03.2023
Neubauten nicht notwendig Regierung schafft laut Studie LNG-ÜberkapazitätDie drei geplanten festen LNG-Terminals stoßen Umweltschützern sauer auf: Sie seien mit den Klimazielen nicht vereinbar und überdimensioniert. Letzteren Punkt unterstreicht eine Studie des Wirtschaftsministeriums: Demnach reichten ein festes Terminal sowie weitere schwimmende Einrichtungen völlig aus.01.03.2023
Software-Updates rechtswidrig VW fährt vor Gericht Schlappe in Abgasskandal einWenn die Außentemperaturen fallen, verringert das sogenannte Thermofenster in Dieselautos von Volkswagen die Reinigung der Abgase. Gegen dieses Software-Update klagt die Deutsche Umwelthilfe vor einem Verwaltungsgericht in Schleswig-Holstein - mit Erfolg.20.02.2023
Existenzsicherung habe Priorität Mehrwegoption fehlt oft: Gastrobranche kritisiert BashingGreenpeace macht Druck, die Umwelthilfe klagt: Es gibt viel Kritik an fehlenden Mehrwegoptionen in Gastrobetrieben. Branchenvertreter bitten um Verständnis und verweisen auf die Härten der Corona-Pandemie. Die Sicherung der Existenz habe aktuell einfach Priorität.10.02.2023