Höhere Reichweite, fixeres Laden Skoda Enyaq - mehr Power im neuen JahrRund drei Jahre nach Verkaufsstart frischt Skoda den Enyaq auf. Vor allem technisch tut sich in den Fahrzeugen etwas; optisch sind die Veränderungen nur minimal.06.12.2023
Elektroautos und noch mehr So will Toyota Europas Automarkt aufmischenBis zum Jahr 2026 will Toyota mehrere neue Elektroautos in Europa auf die Straße bringen. Danach soll dann die Batterietechnik einen Innovations-Sprung machen. Doch auch andere Techniken bleiben eine Option. 05.12.2023
Teslas Cybertruck "Kugelsicherheit und Anti-Design haben das Zeug zum Mythos"Vier Jahre nach der Präsentation seines ersten Elektro-Pick-up-Modells übergibt Elon Musk zehn futuristische Edelstahl-Boliden an ihre Käufer. ntv.de spricht mit dem Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer über die Chancen auf dem US-Markt, Kosten für den Elektro-Truck und darüber, was Elon Musk antreibt.01.12.2023
Von wegen große Welle Und wo bleibt jetzt der chinesische E-Auto-Tsunami?Auf der IAA machte sich bei deutschen Autoherstellern im Herbst die Panik breit: Eine Elektroauto-Flut aus China kündigte sich an. Bislang ist davon jedoch nichts zu sehen. Doch schon im kommenden Jahr könnte der Pegel steigen.01.12.2023Von Diana Dittmer
Lange Warteliste Musk übergibt den ersten CybertruckElektro-Pickups gibt es auf dem US-Markt schon länger - aber kaum jemand kauft sie. Das könnte sich nun ändern. Rund zwei Jahre später als geplant bringt Tesla seinen Cybertruck auf den Markt. Die Nachfrage für das kantige Elektromonster ist hoch, doch Kaufwillige brauchen Geduld. 01.12.2023
Subventionen in Gefahr Haushaltskrise kann Autohersteller empfindlich treffenMögliche Folgen des klammen Haushalts der Bundesregierung sorgen für Unmut beim Autogipfel im Kanzleramt. Denn der Klima- und Transformationsfonds, der industriepolitische Maßnahmen finanzieren sollte, steht auf der Kippe. Die Autobranche hat Angst, bei der E-Mobilität weiter ins Hintertreffen zu geraten.27.11.2023
Milliarden für die Verkehrswende E-Autos werden vor allem gekauft, wenn's Geld vom Staat gibtDie Bundesregierung will, dass mehr Menschen ein Elektroauto fahren. Um den Bürgern die Abkehr von Diesel und Benzin zu erleichtern, wirft der Staat viel Geld auf das Problem. Ein Blick in die Daten deutet jedoch darauf hin, dass diese Strategie womöglich nicht die beste ist.27.11.2023Von Laura Stresing
E-Auto-Ziele in weiter Ferne VW-Chef und Wissing schieben sich Schwarzen Peter zuGerade mal eine der 48 Millionen Autos in Deutschland sind reine Stromer. Bis 2030 sollen eigentlich 15 Millionen E-Autos auf die Straße. Der Kanzler trifft sich mit der Branche, um den Hochlauf zu beschleunigen. Der Verkehrsminister und der größte Autobauer sehen jeweils den anderen in der Pflicht.27.11.2023
"Wir haben gelernt ..." VW entkoppelt China-Geschäft von DeutschlandVW hat genug von Krisen und politischen Sanktionen. Jetzt kündigt der Wolfsburger Konzern an, den Automarkt in China durch schnellere und billigere Produktion zurückerobern zu wollen. Dabei deutet der zuständige Vorstand eine komplette Unabhängigkeit von deutschen Produktionsstätten an. 24.11.2023
Neues Elektro-Crossover aus USA Fisker Pear - mit Liegewiese und SolardachDer US-amerikanische Elektroautobauer Fisker will seinem Ocean weitere Modelle zur Seite stellen. Für 2025 ist der Start des Crossover-Modells Pear vorgesehen, für den sich Fisker einige Gimmicks ausgedacht hat - etwa eine "durchsichtige" A-Säule und eine Liegewiese im Innenraum.23.11.2023