E-Modelle für alle Marken GM nimmt 20 Milliarden in die HandZwar ist General Motors noch der US-Branchenführer, wenn es nach Produktion und Absatz geht. An der Börse hat der E-Autopionier Tesla den Konkurrenten aber weit hinter sich gelassen. GM reagiert nun und kündigt Milliardeninvestitionen an.05.03.2020
Elektro-SUV kommt im Herbst VW zeigt seriennahe Studie des ID.4Ende des Jahres will VW ein Elektro-SUV auf den Markt bringen. Eine seriennahe Studie verrät, wie es aussehen wird und welchen Namen es trägt. Unter dem Blech ist das Elektro-SUV mit dem ID.3 identisch.04.03.2020
Preis, Reichweite, Ladestationen Deutsche sehen Hürden für E-Auto-KaufDas Auto ist und bleibt das meistgenutzte Verkehrsmittel. Ein Verzicht scheint für einen Großteil der Bevölkerung unmöglich. Angesichts des Klimawandels fördert der Staat daher eine umweltfreundlichere Alternative zum Verbrennungsmotor. Doch bei den Konsumenten stoßen E-Autos auf viel Skepsis.04.03.2020
Streetscooter vor dem Aus Eine bittere Lehre für StartupsDas ehemalige Vorzeigeprojekt eines Elektromobilitäts-Pioniers steht vor dem Ende: Die Deutsche Post will die Produktion der Streetscooter einstellen. Das ist ein Armutszeugnis für den Standort Deutschland. 03.03.2020Ein Kommentar von Andreas Laukat
Mit der Kraft der zwei Herzen Skoda macht aus Octavia RS einen ElektrikerDie sportlichste Variante des Skoda Octavia wird jetzt elektrisiert. In Zukunft heißt der RS dann auch RS iV. Die Nennleistung ist mit 245 PS beachtlich, aber eben nur eine Nennleistung. Ob man sich mit dem Konzept in Mladá Boleslav einen Gefallen tut, bleibt abzuwarten.03.03.2020Von Holger Preiss
E-Kraftwerk aus München BMW Concept i4 - elektrischer Achtzylinder?Eigentlich sollte das Concept i4 von BMW der große Aufschlag auf dem Autosalon in Genf sein. Nach der Absage müssen die Bayern den Ausblick auf den kommenden i4 im Internet präsentieren - ein Elektro-Coupé mit der Power eines Achtzylinders.03.03.2020Von Holger Preiss
Ganz auf E-Antrieb festgelegt VW beerdigt Erdgas-AutoBei VW ist man sich sicher: Die Zukunft gehört batteriebetriebenen Autos. Daher wird der Konzern keine neuen Erdgasmodelle mehr auf den Markt bringen. Auch anderen alternativen Antriebsarten wie Wasserstoff oder synthetischen Kraftstoffen räumt Volkswagen keine Chancen ein. 02.03.2020
"Amateure" schuld an E-Auto-Aus Streetscooter-Gründer rechnet mit Post abMit den E-Lieferwagen Streetscooter wollten der Aachener Professor Günther Schuh und die Deutsche Post den großen Autobauern zeigen, wie Elektromobilität geht. Doch statt der großen Expansion kommt nun das Aus. Für Schuh liegt das einzig und allein an der Unfähigkeit der Post.02.03.2020
Endspiel in der Autoindustrie? Fusionskarussell nimmt Fahrt aufWer hat noch nicht, wer will noch mal? Das ist das Motto in der Automobilindustrie. Der Zusammenschluss von Fiat Chrysler mit PSA erhöht den Fusionsdruck in der Autoindustrie deutlich, der Kostendruck wächst. Aber das ist längst nicht alles. 01.03.2020Von Helmut Becker
Batterie oder Wasserstoff Automanager halten sich Tür offenDie deutschen Autobauer stehen vor einer großen Herausforderung. Sie müssen möglichst zügig Elektroautos verkaufen, wenn sie die Klimavorgaben der EU erfüllen und Strafzahlungen vermeiden wollen. Aber die Batterie ist nicht die einzige Zukunftsoption.29.02.2020