Gas- und Wasserstofftransport Deutschland und Belgien bauen Energie-Leitungen ausMehr Offshore-Windenergie, eine Infrastruktur für Wasserstoff und eine bessere Verteilung von Flüssigerdgas: Brüssel und Berlin wollen mehr Verantwortung für die Energieversorgung Europas übernehmen, sagen Bundeskanzler Scholz und Belgiens Ministerpräsident De Croo bei ihrem Treffen.14.02.2023
Mildes Wetter, volle Speicher Europäischer Gaspreis so tief wie im September 2021Seit dem Sommer ist der Gaspreis in Europa regelrecht eingebrochen. Inzwischen beträgt er nur noch rund ein Siebtel des damaligen Stands. Experten erwarten, dass sich daran in den nächsten Wochen auch nichts ändern wird.13.02.2023
Interview zu Öl-Sanktionen "Russlands Wirtschaft wird auf das Niveau Nordkoreas sinken"Die Öl-Sanktionen der EU treffen den Kreml hart. Neue Abnehmer wie China diktieren niedrige Preise. Die Situation sei so katastrophal, weil Präsident Putin es versäumt habe, Russlands Wirtschaft auf die Zukunft vorzubereiten, sagt Wirtschaftsexperte Rochlitz im Interview mit ntv.de.12.02.2023
EU hat keinen Wasserstoff-Plan "Alle Strategien laufen parallel - das kostet"Grüner Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft. Aber wie er dort ankommt und wo er gebraucht wird, kann niemand sagen - unterschiedliche Interessengruppen plädieren für unterschiedliche Strategien. Im "Klima-Labor" von ntv ordnet Wasserstoff-Expertin Lisa Fischer die Optionen ein.11.02.2023
Hoher Investitionsbedarf Tennet will deutsches Netz an Bund verkaufenDer Stromnetzbetreiber Tennet muss in den nächsten Jahren Milliarden in den Netzausbau investieren. Doch die Niederlande als Eigner haben wenig Lust, Geld in Deutschland auszugeben. Die Tausende Kilometer Leitungen sollen deswegen an Berlin verkauft werden. Dort ist man nicht abgeneigt.10.02.2023
Mangellage unwahrscheinlich Gasspeicher könnten im Herbst wieder voll seinVersorgungsengpässe beim Gas sind in diesem Winter nicht mehr zu erwarten, aktuell sind die Speicher noch zu Dreiviertel gefüllt. Und das, obwohl die Menschen nicht ganz so sparsam sind, wie erhofft. Auch der Ausblick auf nächsten Herbst sieht gut aus. Aber Einsparungen braucht es wohl weiter.09.02.2023
Letzte Revision abgeschlossen AKW Emsland liefert wieder Strom ins NetzEin letztes Mal geht das AKW Emsland ans Netz. Nach der beschlossenen Laufzeitverlängerung musste der Meiler angepasst werden. Im nun begonnenen Streckbetrieb liefert das Werk allerdings ein Viertel weniger Strom. Im April solle dem AKW dann endgültig der Stecker gezogen werden.06.02.2023
Habeck: Kraftwerksplan kommt Bericht: Stromversorgung bis 2031 gesichertDie Bundesnetzagentur hat die Versorgungssicherheit in Deutschland mit Strom geprüft. Wenn alle beschlossenen Schritte umgesetzt würden, müsse man sich keine Sorgen machen. Die Branche verweist darauf, dass die Vorhaben längst nicht ausreichten. Minister Habeck fordert "Disziplin und Konsequenz" beim Ausbau der Kapazitäten.01.02.2023
Preisschwankungen am Markt Unipers Milliarden-Verlust fällt geringer ausUniper muss nach dem Wegfall russischer Gaslieferungen auf anderen Märkten nachkaufen. Dabei häuft das Unternehmen Milliardenverluste an und wird verstaatlicht. Mit der Entspannung der Gaspreise sinken die Zusatzkosten. Der Verlust fällt offenbar nur halb so hoch aus wie jüngst angenommen.01.02.2023
Versorgung nicht in Gefahr Verpuffung im größten Gasspeicher RehdenSelten, aber nicht unmöglich - so beschreibt die Bundesnetzagentur einen Zwischenfall im Gasspeicher Rehden. Bei der Einlagerung sei es zu einer Verpuffung gekommen. Die Ursache ist noch unklar. Weiteres Gas werde zunächst nicht eingelagert.31.01.2023