Nahe deutscher Grenze Umstrittener Atomreaktor geht endgültig vom NetzVon seinem Ursprungsziel Atomausstieg 2025 hat sich Belgien längst verabschiedet, das Land lässt zwei Meiler noch viele Jahre in Betrieb. Für einen weiteren ist das Aus jetzt allerdings endgültig: Tihange 2. Der Reaktor hat in der Vergangenheit zweifelhaften Ruhm erlangt.30.01.2023
Gaspreisbremse hilft Unternehmen Studie prophezeit Energieschock für 2023Während sich die Preise am Energiemarkt teils deutlich entspannen, sollten Unternehmen nicht vorschnell aufatmen. Eine Studie sagt der Wirtschaft für 2023 den heftigsten Kostenschock voraus. Allerdings leiden in Italien und Spanien die Firmen mehr als in Deutschland. 30.01.2023
"Historischer Schritt" Italien will mit Libyen Gas fördernItalien will sich zu einem Gas-Großimporteur aus Nordafrika für Europa aufschwingen. Zuerst mit Algerien und nun auch mit Libyen schließt Rom umfangreiche Lieferverträge.28.01.2023
Speicher zu 83,8 Prozent gefüllt Kalte Witterung knabbert an den GasreservenDie zuletzt wieder niedrigeren Temperaturen treiben den Gasverbrauch in Deutschland in die Höhe. Zwar liegt er weiter unter dem Niveau des Vorjahres. Doch das anvisierte Einsparziel von 20 Prozent liegt zuletzt in weiter Ferne. Allerdings sind die Speicher weiter gut gefüllt.26.01.2023
Connemann im "ntv Frühstart" Weltwirtschaft wächst, Deutschland hat "rote Laterne"Die Weltwirtschaft wächst, die deutsche Wirtschaft nicht. Ein Alarmzeichen, findet die Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, Gitta Connemann. Sie fordert bei ntv die Bundesregierung auf, die Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland zu stoppen.25.01.2023
Versorgungslage nicht in Gefahr Netzagenturchef bezweifelt Bedarf an LNG-TerminalsSieben Importterminals für Flüssiggas plant die Bundesregierung, zwei davon sind bereits in Betrieb. Um die Versorgung mit Erdgas in Deutschland zu sichern, braucht es aber womöglich gar nicht so viele Standorte, meint Bundesnetzagenturchef Müller.20.01.2023
"Kommen Sie zu uns" Scholz trommelt für Wirtschaftsstandort DeutschlandInternational wachsen Zweifel am Standort Deutschland - vor allem in Fragen der Energie. In Davos macht sich Kanzler Scholz für Investitionen stark. Zugleich wirbt er für mehr Freihandel und warnt vor einem neuen US-Protektionismus. 18.01.2023
Proteste gegen Kohleförderung Neue Proteste an Tagebauen - Thunberg umgesetztIn NRW reißen die Blockadeaktionen rund um Tagebaue nicht ab. Im Tagebaus Garzweiler greift die Polizei ein, als sich Protestler der Abbruchkante nähern. Unter ihnen ist die schwedische Aktivistin Thunberg. Andernorts wurden Gleise blockiert. In Köln klebten sich einige Menschen ans Innenministerium.17.01.2023
Strahlende Gesundheitsgefahr Krebserregendes Radon aus Kellerräumen beseitigen Radon ist ein Gas, das aus dem Boden über Risse und Fugen in Kellerräume gelangen kann. Es ist laut dem Bundesamt nach Rauchen die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Das kann man dagegen tun.06.01.2023
Ausbau der Erneuerbaren zu lahm Kohle-Comeback macht CO₂-Einsparungen zunichteDer Ausbau der erneuerbaren Energien geht einer neuen Studie zufolge voran - für die selbst gesteckten Klimaziele der Ampel-Regierung jedoch noch viel zu langsam. Auch gehen die CO₂-Emission nicht zurück. Grund ist das kurzfristige Wiederhochfahren der Kohleverstromung in der Energiekrise.04.01.2023