Speicher zu 90 Prozent gefüllt Gas billiger als vor KriegsbeginnMildes Wetter und eine sinkende Nachfrage drücken den Gaspreis. Am Vormittag sank er erstmals seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine auf Vorkriegsniveau. Experten warnen aber vor Unbekümmertheit: Noch immer habe Kremlchef Putin Einfluss auf die Preise.02.01.2023
Export bricht ein Moskau: Gasproduktion sinkt deutlichDie EU hat nach dem russischen Angriff auf die Ukraine begonnen, ihre Energieversorgung umzubauen. Im Mittelpunkt steht die massive Drosselung russischer Lieferungen. Moskau muss in der Folge seine Produktion zurückfahren und einen erheblichen Rückgang der Verkäufe melden.27.12.2022
Testläufe beginnen LNG-Terminals nähern sich dem NormalbetriebIm nächsten Winter will Deutschland seinen Gasbedarf bis zu einem Drittel über LNG decken. Die in Rekordzeit errichteten Anlagen werden nun teils schon endgültigen Tests unterzogen. Derweil warnt die Bundesnetzagentur vor falschen Hoffnungen - die Lage bleibe noch Monate angespannt.21.12.2022
Heizen oder essen? Prepaid-Stromzähler zwingen Briten in die KälteBritische Energiekonzerne können die Zähler ihrer Kunden auf ein Prepaid-System umstellen. Oft sind Menschen mit kleinem Einkommen betroffen. Sie landen dann auch noch in den teuersten Tarifen. Viele sind derzeit gezwungen, auf Heizung und Strom ganz zu verzichten. 21.12.2022
"Ist unübersichtlich" Habeck findet Bürger-Entlastungen verwirrendNach diversen Ampel-Entlastungspaketen kann der Bürger schon mal den Überblick verlieren. Das sieht auch Wirtschaftsminister Habeck so. Nur weil er selbst Politiker sei, wisse er noch, wer wo gefördert würde. Der Atomausstieg im April ist für den Grünen dagegen kein Problem. 20.12.2022
Finnland vorn EU übertrifft Einsparziel beim GasverbrauchVon August 2022 bis März 2023 will die EU 15 Prozent Gas einsparen. Bis Ende November können die Staaten dieses Ziel sogar übertreffen: Der Konsum sinkt insgesamt um ein Fünftel , in Deutschland sogar um ein Viertel. In zwei Ländern steigt der Verbrauch hingegen.20.12.2022
Steuermilliarden zur Rettung Uniper-Aktionäre öffnen dem Staat die TürDer Bund kann bei Uniper einsteigen. Die Aktionäre des Versorgers geben dafür grünes Licht. Mit einer Kapitelerhöhung und der Ausgabe neuer Aktien soll der Konzern vor dem Zusammenbruch bewahrt werden. Grund für die Schieflage ist die Einstellung der Gaslieferungen durch Russland.19.12.2022
Nahverkehr, Kita, Steuer Bundesrat billigt auf letzter Sitzung Gas- und StrombremseDie Länderkammer hat bei ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr erneut zahlreiche Gesetze beschlossen. Auf der Tagesordnung standen unter anderem Hilfen für Studierende, Personalzahlen für Kliniken und eine Ausweitung der Homeoffice-Pauschale.16.12.2022
Deutschlands mauer Heizplan "Wieso hat eine Industrienation kein Geld für mehr Wärmepumpen?"In der Energiekrise versucht die Ampel bisher vor allem, altes Pipeline-Gas mit neuem Flüssiggas zu ersetzen. Ein teurer Plan, sagen Forscher der Denkfabrik E3G im "Klima-Labor" von ntv. Sie fordern stattdessen Wärmepumpen und Sanierungen. Doch davon ist bisher nur sehr wenig zu sehen. 16.12.2022
Abwanderung und Kurzarbeit Chemieverband malt dramatisches Bild der BrancheDie drittgrößte Industriebranche Deutschlands schlägt Alarm. Hohe Kosten an mehreren Fronten beuteln die Chemieunternehmen. Viele Unternehmen erwägen, mindestens Teile der Produktion ins Ausland zu verlagern. Nicht alle Arbeitsplätze bleiben wohl erhalten. Der Bund müsse dringend gegensteuern.15.12.2022